Wirth, J., & Klieme, E. (2002). Computer literacy im Vergleich zwischen Nationen, Schulformen und Geschlechtern. Unterrichtswissenschaft, 30(1), 136–157.
Klieme, E., & Baumert, J. (2001). Identifying national cultures of mathematics education: Analysis of cognitive demands and differential item functioning in TIMSS. European Journal of Psychology of Education, 16(3), 385–402.
Klieme, E., Funke, J., Leutner, D., Reimann, P., & Wirth, J. (2001). Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz: Konzeption und erste Resultate aus einer Schulleistungsstudie. Zeitschrift für Pädagogik, 47(2), 179–200.
Klieme, E., Köller, O., & Stanat, P. (2001). TIMSS und PISA: Von der Untersuchung fachlichen Lernens zur Analyse allgemeiner Kompetenzentwicklung. Journal für Schulentwicklung, 5(2), 18–32.
Baumert, J., Klieme, E., Lehrke, M., & Savelsbergh, E. R. (2000). Konzeption und Aussagekraft der TIMSS-Leistungstests: Zur Diskussion um TIMSS-Aufgaben aus der Mittelstufenphysik (Part 1). Die Deutsche Schule, 92(1), 102–115.
Baumert, J., Klieme, E., Lehrke, M., & Savelsbergh, E. R. (2000). Konzeption und Aussagekraft der TIMSS-Leistungstests: Zur Diskussion um TIMSS-Aufgaben aus der Mittelstufenphysik. Die Deutsche Schule, 92(2), 196–217.
Klieme, E., & Bos, W. (2000). Mathematikleistungen und mathematischer Unterricht in Deutschland und Japan: Triangulation qualitativer und quantitativer Forschungsansätze im Rahmen der TIMS-Studie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3(3), 359–379.
Klieme, E., & Bos, W. (2000). Mathematikleistung und mathematischer Unterricht in Deutschland und Japan: Triangulation qualitativer und quantitativer Analysen am Beispiel der TIMS-Studie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3(3), 359–379.
Köller, O., Klieme, E., & Stern, E. (1999). Der Forschungsbereich "Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme" des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. Newsletter , 1, 33–40.
Trost, G., Klieme, E., & Nauels, H.-U. (1998). The relationship between different criteria for admission to medical school and student success. Assessment in Education, 5(2), 247–254.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen