Diewald, M., Goedicke, A., & Solga, H. (2000). Arbeitsmarkt-Kompetenzen in Ostdeutschland - Nicht vorhanden oder nicht gefragt? Aus Politik und Zeitgeschichte, 50(B40), 39–46.
Solga, H., Diewald, M., & Goedicke, A. (2000). Arbeitsmarktmobilität und die Umstrukturierung des ostdeutschen Beschäftigungssystems. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 33(2), 242–260.
Solga, H., & Konietzka, D. (2000). Das Berufsprinzip des deutschen Arbeitsmarktes: Ein geschlechtsneutraler Allokationsmechanismus? Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 26(1), 111–147.
Solga, H., & Trappe, H. (2000). Die Duale Ausbildung: Ambivalenzen veränderter Übergangsbiographien. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 96(2), 244–260.
Mayer, K. U., Diewald, M., & Solga, H. (1999). Transitions to post-communism in East Germany: Worklife mobility of women and men between 1989 and 1993. Acta Sociologica, 42(1), 35–53.
Solga, H., & Konietzka, D. (1999). Occupational matching and social stratification: Theoretical insights and empirical observations taken from a German-German comparison. European Sociological Review, 15(1), 25–47.
Diewald, M., Solga, H., & Mayer, K. U. (1996). "Tal der Tränen" oder "Auf zu blühenden Landschaften"? Erwerbsverläufe in Ostdeutschland nach 1989. MPG-Spiegel, (5), 24–30.
Das Learning Variability Network Exchange (LEVANTE) ist eine globale Initiative, die darauf abzielt, unser Verständnis der Lernvariabilität von Kindern zu verbessern
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen