Keller, M., & Gummerum, M. (2003). Freundschaft und Verwandtschaft - Beziehungsvorstellungen im Entwicklungsverlauf und im Kulturvergleich. Sozialer Sinn, (1), 95–121.
Keller, M., Lourenço, O., Malti, T., & Saalbach, H. (2003). The multifaceted phenomenon of "happy victimizers": A cross-cultural comparison. British Journal of Developmental Psychology, 21(1), 1–18.
Hart, D., Keller, M., Edelstein, W., & Hofmann, V. (1998). Childhood personality influences on social-cognitive development: A longitudinal study. Journal of Personality and Social Psychology, 74(5), 1278–1289.
Keller, M. (1998). Warum handeln wir moralisch? Kommentar zu F. Oser: Negative Moralität und Entwicklung - Ein undurchsichtiges Verhältnis. Ethik und Sozialwissenschaften, 9(4), 623–626.
Keller, M., Edelstein, W., Schmid, C., Fang, F.-xi, & Fang, G. (1998). Reasoning about responsibilities and obligations in close relationships: A comparison across two cultures. Developmental Psychology, 34(4), 731–741.
Schmid, C., & Keller, M. (1998). Der Einfluß von Geschwistern auf die kognitive und soziomoralische Entwicklung während der mittleren Kindheit und Adoleszenz. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 30(3), 101–110.
Hart, D., Hofmann, V., Edelstein, W., & Keller, M. (1997). The relation of childhood personality types to adolescent behavior and development: A longitudinal study of icelandic children. Developmental Psychology, 33(2), 195–205.
Edelstein, W., Keller, M., & Teo, T. (1994). Bedeutet Freundschaft und Versprechen in China das gleiche? Untersuchungen zur kognitiven und soziomoralischen Entwicklung chinesischer Kinder. MPG-Spiegel, (5), 80–82.
Keller, M., Schuster, P., & Edelstein, W. (1993). Universelle und differentielle Aspekte in der Entwicklung sozio-moralischen Denkens: Ergebnisse einer Untersuchung mit isländischen und chinesischen Kindern. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 13(2), 149–160.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen