Klieme, E., Köller, O., & Stanat, P. (2001). TIMSS und PISA: Von der Untersuchung fachlichen Lernens zur Analyse allgemeiner Kompetenzentwicklung. Journal für Schulentwicklung, 5(2), 18–32.
Baumert, J., Stanat, P., & Watermann, R. (Eds.). (2006). Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (1st ed.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Stanat, P. (2005). Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebisse: pädagogisch-didaktische Konzepte und empirische Evaluation reformpädagogischer Praxis. (R. Watermann, S. Thurn, & K.-J. Tillmann, Eds.). Juventa.
Watermann, R., Thurn, S., Tillmann, K.-J., & Stanat, P. (Eds.). (2005). Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse: Pädagogisch-didaktische Konzepte und empirische Evaluation reformpädagogischer Praxis. Juventa-Verlag.
Schiefele, U., Artelt, C., Schneider, W., & Stanat, P. (Eds.). (2004). Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Baumert, J., Artelt, C., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Schümer, G., Stanat, P., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. (Eds.). (2003). PISA 2000: Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Zusammenfassung zentraler Befunde. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen