Großmann, J. (2011). Geschlechtsspezifische Differenzen in Gruppeninteraktionen: Ein Vergleich von Diktatorspielen in unterschiedlichen Altersgruppen [Diplomarbeit, Freie Universität Berlin].
Trexler-Walde, L. (2011). Wer setzt sich durch? Die Bedeutung von Interaktion für Gruppenentscheidungen im Diktatorspiel [Diplomarbeit, Freie Universität Berlin].
Bach, A. (2010). Delinquenz und prosoziales Verhalten: Eine Studie zum Verhalten delinquenter Jugendlicher im Diktatorspiel [Diplomarbeit, Freie Universität Berlin].
Gummerum, M. (2001). The development of the friendship concept in different cultures: A comparison between China, the GDR, Iceland and Russia [Diplomarbeit, Freie Universität Berlin].
Brass, M. (1996). Versuch einer Vereinfachung der Erhebung von weisheitsbezogenen Leistungen: Die Klassifikation von vorgegebenen Antworten auf ein Lebensproblem [Diplomarbeit, Freie Universität Berlin].
Trauernicht, M. (2016). Cooperation in emergencies: Situational and personal factors influencing cooperation in a social dilemma game [Masterarbeit, Freie Universität Berlin].
Keller, M., & Edelstein, W. (1989). The development of socio-moral meaning making: Domains, categories, and perspective-taking (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung / Beiträge aus dem Forschungsbereich Entwicklung und Sozialisation No. 21). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Keller, M., Edelstein, W., Adalbjarnardóttir, S., Eckensberger, L., & Rosen, K. von. (1988). The development of interpersonal moral reasoning: Three studies on the conception of preconventional morality (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung / Beiträge aus dem Forschungsbereich Entwicklung und Sozialisation No. 19). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen