Hertwig, R., & Gigerenzer, G. (1999). The "conjunction fallacy" revisited: How intelligent inferences look like reasoning errors. Journal of Behavioral Decision Making, 12(4), 275–305.
Hertwig, R. (1998). Psychologie, experimentelle Ökonomie und die Frage, was gutes Experimentieren ist. Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, 45(1), 2–19.
Hertwig, R., & Chase, V. M. (1998). Many reasons or just one: How response mode affects reasoning in the conjunction problem. Thinking & Reasoning, 4(4), 319–352. https://doi.org/10.1080/135467898394102
Sedlmeier, P., Hertwig, R., & Gigerenzer, G. (1998). Are judgments of the positional frequencies of letters systematically biased due to availability? Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition, 24(3), 754–770.
Mussgay, L., & Hertwig, R. (1990). Signal detection indices in schizophrenics on a visual, auditory and bimodal continuous performance test. Schizophrenia Research, 3(5-6), 303–310.
Das Learning Variability Network Exchange (LEVANTE) ist eine globale Initiative, die darauf abzielt, unser Verständnis der Lernvariabilität von Kindern zu verbessern
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen