Mostajeran, F., Kirsten, A., Steinicke, F., Gallinat, J., & Kühn, S. (2019). Towards gamified alcohol use disorder therapy in virtual reality: A preliminary usability study. In 2019 IEEE Conference on Virtual Reality and 3D User Interfaces (VR) (pp. 1471–1476). IEEE. https://doi.org/10.1109/VR.2019.8797817
Sudimac, S. (2024). Exposure to natural versus urban environments: Short-term effects on stress, stress-related brain function, and hippocampal structure [Doktorarbeit, Freie Universität Berlin].
Butler, O. (2019). The brain at war: Stress-related losses and recovery-related gains [Doktorarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin]. https://doi.org/10.18452/19964
Kühn, S. (2012). The neural basis of ideomotor action control: Correlates of the link between perception and action [Habilitationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin].
Roßbach, D. (2015). Lernen gegen das Vergessen - Nutzen und Potenziale digitaler Anwendungen zum Erhalt kognitiver Fähigkeiten im höheren Lebensalter: Kognitives Training und ein Videospiel im Vergleich [Diplomarbeit, Universität Potsdam].
Stanojlovic, A. (2024). Association between the physical environment and psychotic experiences: A co-twin control study [Masterarbeit, Freie Universität Berlin].
Pohlmann, K. (2023). Identifying and visualizing features of architectural perception with generative adversarial networks [Masterarbeit, Universität Hamburg].
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen