Rebitschek, F. G., Krems, J. F., & Jahn, G. (2015). Memory activation of multiple hypotheses in sequential diagnostic reasoning. Journal of Cognitive Psychology, 27(6), 780–796. https://doi.org/10.1080/20445911.2015.1026825
Rebitschek, F. G. (2024). Boosting consumers: Algorithm-supported decision-making under uncertainty to (learn to) navigate algorithm-based decision environments. In J. Glückler & R. Panitz (Eds.), Knowledge and digital technology (pp. 63–77). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-39101-9_4
Rebitschek, F. G. (2023). How to develop a concept of smart-world literacy: A roadmap. In A. M. Hartkopf & E. Henning (Eds.), Handbook of mathematical science communication (pp. 283–293). World Scientific. https://doi.org/10.1142/9789811253072_0016
Sieben Fragen an Felix G. Rebitschek: [Interview]. (2021). In H. Gapski & S. Packard (Eds.), Super-Scoring? Datengetriebene Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderung (pp. 167–170). kopaed-Verlag.
Rebitschek, F. G. (2021). Der mündige Hernienpatient: Von der selbstständigen Informationssuche im Internet bis zur Faktenbox. In U. A. Dietz, G. Beldi, R. H. Fortelny, & A. Wiegering (Eds.), Offene Hernienchirurgie (pp. 239–242). Springer.
Rebitschek, F. G. (2021). Informiert mit Scoring-Systemen auseinandersetzen. In H. Gapski & S. Packard (Eds.), Super-Scoring? Datengetriebene Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderung (pp. 191–203). kopaed-Verlag.
Wegwarth, O., & Rebitschek, F. G. (2021). Kritisches Denken. In D. Matusiewicz & J. A. Werner (Eds.), Future Skills in Medizin und Gesundheit: Kompetenzen, Stärken, Menschen (pp. 141–146). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Gigerenzer, G., Wagner, G. G., Gerberding, J., Groß, C., Keitel, A., Rebitschek, F. G., & Sommer, S. (2019). Verbraucher-Scoring: Fair und korrekt? In M. Reiffenstein & B. Blaschek (Eds.), Konsumentenpolitisches Jahrbuch: Trends, Rechtsentwicklung und Judikatur der letzten zwei Jahre (pp. 77–111). Verlag Österreich.
Rebitschek, F., Gigerenzer, G., & Wagner, G. G. (2018). Voraussetzungen einer den Menschen Nutzen bringenden Digitalisierung im Gesundheitswesen. In Vorstand des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (BDP) (Ed.), Mensch und Gesellschaft im digitalen Wandel (pp. 26–31). Deutscher Psychologen Verlag.
Rebitschek, F. G. (2017). Durch Digitalisierung zu (Patient-)Empowerment? In Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. (Ed.), Dokumentation der Statuskonferenz 2016 "Gesundheitsförderung und Digitalisierung" (pp. 8–9). BVPG.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen