Mayer, K. U., Baltes, P. B., Baltes, M. M., Borchelt, M., Delius, J., Helmchen, H., Linden, M., Smith, J., Staudinger, U. M., Steinhagen-Thiessen, E., & Wagner, M. (1999). Wissen über das Alter(n): Eine Zwischenbilanz der Berliner Altersstudie [Knowledge about age and aging: Conclusions from the Berlin Aging Study]. In K. U. Mayer & P. B. Baltes (Eds.), Die Berliner Altersstudie (2nd., rev. ed., pp. 599–634). Akademie-Verlag.
Mayer, K. U., Maas, I., & Wagner, M. (1999). Socioeconomic conditions and social inequalities in old age. In P. B. Baltes & K. U. Mayer (Eds.), The Berlin Aging Study: Aging from 70 to 100 (pp. 227–255). Cambridge University Press.
Lampert, T., & Wagner, M. (1998). Zur Bedeutung der Gesundheit für die soziale Integration und die subjektive Befindlichkeit im Alter. In W. Clemens & G. M. Backes (Eds.), Altern und Gesellschaft (pp. 187–215). Leske + Budrich.
Schütze, Y., & Wagner, M. (1998). Verwandtschaft - Begriff und Tendenzen der Forschung. In M. Wagner & Y. Schütze (Eds.), Verwandtschaft: Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einem vernachlässigten Thema (pp. 7–16). Enke.
Wagner, M., & Motel, A. (1998). Income dynamics in old age in Germany. In L. Leisering & R. Walker (Eds.), The dynamics of modern society: Poverty, policy and welfare (pp. 125–142). Policy Press.
Lampert, T., & Wagner, M. (1997). Zur Bedeutung der Gesundheit für die soziale Integration und die subjektive Befindlichkeit im Alter. In W. Clemens & G. M. Backes (Eds.), Altern und Gesellschaft: Gesellschaftliche Modernisierung durch Altersstrukturwandel (pp. 187–215). Leske + Budrich.
Wagner, M. (1997). Über die Bedeutung von Partnerschaft und Elternschaft im Alter. In J. Mansel, G. Rosenthal, & A. Tölke (Eds.), Generationen - Beziehungen, Austausch und Tradierung (pp. 121–136). Westdeutscher Verlag.
Helmchen, H., Baltes, M. M., Geiselmann, B., Kanowski, S., Linden, M., Reischies, F. M., Wagner, M., & Wilms, H.-U. (1996). Psychische Erkrankungen im Alter. In K. U. Mayer & P. B. Baltes (Eds.), Die Berliner Altersstudie (pp. 185–219). Akademie-Verlag.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen