Trautwein, U., Köller, O., & Baumert, J. (2001). Lieber oft als viel: Hausaufgaben und die Entwicklung von Leistung und Interesse im Mathematik-Unterricht der 7. Jahrgangsstufe. Zeitschrift für Pädagogik, 47(5), 703–724.
Trautwein, U., & Werner, S. (2001). Old paintings, new technology: Does instructive animation make sense in art education? Journal of Educational Multimedia and Hypermedia, 10(3), 253–272.
Jonkmann, K. (2010). Soziale Dynamik im Klassenzimmer: Person- und Kontextperspektiven auf Dominanz und Affiliation in der Adoleszenz. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Trautwein, U., Neumann, M., Nagy, G., Lüdtke, O., & Maaz, K. (Eds.). (2010). Schulleistungen von Abiturienten: Die neu geordnete gymnasiale Oberstufe auf dem Prüfstand. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Trautwein, U., Köller, O., Lehmann, R., & Lüdtke, O. (Eds.). (2007). Schulleistungen von Abiturienten: Regionale, schulformbezogene und soziale Disparitäten. Waxmann.
Köller, O., Watermann, R., Trautwein, U., & Lüdtke, O. (Eds.). (2004). Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg: TOSCA - eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. Leske + Budrich.
Lenzen, D., Baumert, J., Watermann, R., & Trautwein, U. (Eds.). (2004). PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Köller, O., & Trautwein, U. (Eds.). (2003). Schulqualität und Schülerleistung: Evaluationsstudie über innovative Schulentwicklung an fünf hessischen Gesamtschulen. Juventa.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen