Schütze, Y., Tesch-Römer, C., & Borchers, C. (1999). Six individual biographies from the Berlin Aging Study. In P. B. Baltes & K. U. Mayer (Eds.), The Berlin Aging Study: Aging from 70 to 100 (pp. 111–128). Cambridge University Press.
Lang, F. R., & Schütze, Y. (1998). Verfügbarkeit und Leistungen verwandtschaftlicher Beziehungen im Alter. In M. Wagner & Y. Schütze (Eds.), Verwandtschaft: Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einem vernachlässigten Thema (pp. 163–182). Enke.
Schütze, Y., & Wagner, M. (1998). Verwandtschaft - Begriff und Tendenzen der Forschung. In M. Wagner & Y. Schütze (Eds.), Verwandtschaft: Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einem vernachlässigten Thema (pp. 7–16). Enke.
Schütze, Y. (1997). Generationenbeziehungen: Familie, Freunde und Bekannte. In L. Krappmann & A. Lepenies (Eds.), Alt und jung: Spannung und Solidarität zwischen den Generationen (pp. 97–111). Campus Verlag.
Schütze, Y., & Lang, F. R. (1996). Integration in family, kinship and friendship networks. In H. Mollenkopf (Ed.), Elderly people in industrialized societies: Social integration by or despite technology? (pp. 25–41). Edition Sigma.
Schütze, Y., Tesch-Römer, C., & Borchers, C. (1996). Sechs Lebensgeschichten aus der Berliner Altersstudie. In K. U. Mayer & P. B. Baltes (Eds.), Die Berliner Altersstudie (pp. 135–149). Akademie-Verlag.
Schütze, Y., & Wagner, M. (1995). Familiale Solidarität in den späten Phasen des Familienverlaufs. In B. Nauck & C. Onnen-Isemann (Eds.), Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung (pp. 307–327). Luchterhand.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen