Mayer, K. U. (1989). Das Altern der Gesellschaft: Theorie- und methodenkritische Anmerkungen. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 2(1-3), 67–74.
Mayer, K. U., & Schoepflin, U. (1989). The state and the life course. Annual Review of Sociology, 15, 187–209. https://doi.org/10.1146/annurev.so.15.080189.001155
Blossfeld, H.-P., & Mayer, K. U. (1988). Arbeitsmarktsegmentation in der Bundesrepublik Deutschland: Eine empirische Überprüfung von Segmentationstheorien aus der Perspektive des Lebenslaufs. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 40, 262–283.
Blossfeld, H.-P., & Mayer, K. U. (1988). Labor market segmentation in the Federal Republic of Germany: An empirical study of segmentation theories from a life course perspective. European Sociological Review, 4(2), 123–140.
Brückner, E., & Mayer, K. U. (1987). Lebensgeschichte und Austritt aus der Erwerbstätigkeit im Alter: Am Beispiel der Geburtsjahrgänge 1919-21. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 7(2), 101–116.
Carroll, G. R., & Mayer, K. U. (1986). Job-shift patterns in the Federal Republic of Germany: The effects of social class, industrial sector, and organizational size. American Sociological Review, 51, 323–341.
Das Learning Variability Network Exchange (LEVANTE) ist eine globale Initiative, die darauf abzielt, unser Verständnis der Lernvariabilität von Kindern zu verbessern
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen