Studien mit Kindern und Jugendlichen

Die MemoryMaker Studie (MeMa)

Worum geht es in der Studie?
In der MemoryMaker-Studie untersuchen wir, wie sich Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren an ihre eigenen Alltagserfahrungen auch nach längerer Zeit erinnern. Wir wissen, dass Kleinkinder früh im Leben besonders gut darin sind, allgemeines Wissen aufzunehmen, ihren Wortschatz zu erweitern, Gegenstände zu kategorisieren und soziale Regeln zu erlernen. Die Fähigkeit, sich an konkrete Ereignisse zu erinnern, entwickelt sich jedoch deutlich langsamer. Wir möchten verstehen, wie sich die Erinnerungen von Kindern an reale Ereignisse im Laufe der Zeit verändern und wie dies mit im Studienumfeld gemessenen Gedächtnisleistungen zusammenhängt.

Was umfasst die Teilnahme?

Wir Ihr Kind über insgesamt fünf Jahre mit vier Testterminen im Abstand von 15 Monaten. Bei jeder jährlichen Testrunde gibt es zwei Blöcke: den Kamerablock und den Laborblock.

Kamerablock: Ab neun Monaten vor den Sitzungen im Institut nehmen Sie und Ihr Kind alltägliche Aktivitäten (z. B. einen Zoobesuch oder ein Picknick) mit einer kleinen tragbaren Kamera auf, die Ihr Kind auf dem Oberteil trägt. Die Kamera nimmt nach dem Einschalten alle 3 Sekunden automatisch Fotos für 50 bis 70 Minuten auf. Wir werden Sie bitten, in jedem Jahr 10 - 28 dieser Ereignisse im Leben Ihres Kindes mit Kameras aufzunehmen. Sie entscheiden, welche Fotos Sie uns für die Erforschung der Gedächtnisentwicklung Ihres Kindes zur Verfügung stellen! Im Umgang mit den Fotos folgen wir umfassenden Datenschutzrichtlinien. Die Kamerafotos werden sicher auf unseren internen Servern gespeichert und ausschließlich Ihrem Kind für die Gedächtnisaufgaben unserer Studie gezeigt. Die Fotos werden nicht mit Dritten geteilt.

Laborblock: Im Anschluss an den Kamerablock finden vier Sitzungen am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und ein Termin zur Aufnahme von dreidimensionalen Bildern des Gehirns durch einen Magnetresonanztomographen (MRT) an der Freien Universität Berlin statt. Während der Sitzungen spielt Ihr Kind mit einem unserer gut ausgebildeten Studienmitarbeitenden kindgerechte Erinnerungsspiele am Computer. Eine Sitzung dauert etwa 75 bis 90 Minuten. Bei der letzten Sitzung wird eine MRT-Untersuchung durchgeführt, bei der mit Hilfe von den Kamerafotos des Kindes die Erinnerung an diese Ereignisse gemessen wird.

Was haben Sie und Ihr Kind von der Teilnahme?
Sie leisten einen wichtigen Beitrag zu einem Forschungsprojekt, das untersucht, wie sich reale Erinnerungen im Laufe der kindlichen Entwicklung verändern.

Ihr Kind erhält ein kleines Geschenk für jeden wahrgenommenen Termin. Die Aufwandsentschädigung beträgt 13 Euro pro Stunde, sowohl für die Besuche am Institut  als auch für die Kameraaufnahmen. Zusätzlich gibt es einen Bonus von 5 Euro für jeden Termin am MPIB und an der Freien Universität Berlin. Wenn Ihr Kind an jedem Testtermin vollständig teilnimmt, erhält es am Ende ein Geschenk oder einen Gutschein im Wert von 15 Euro. Nimmt Ihr Kind in allen 5 Jahren vollständig teil, schenken wir Ihnen Ihre Kamera.

Altersklasse: 3 Jahren und 3 Monaten bis 5 Jahren und 2 Monaten
Ansprechpartnerin: Dr. Zoe Ngo (Studienleiterin)
Email: raven@mpib-berlin.mpg.de

 

Die CHOROS-I Studie

Worum geht es in der Studie?
In der CHOROS-Studie untersuchen wir die Entwicklung von musik- und tanzbezogenen Fertigkeiten bei Kindern im Alter von 5 bis 8 Jahren. Wir möchten verstehen, wie sich musik- und tanzbezogene Fertigkeiten entwickeln. Insbesondere erforschen wir, wie das Hören von Tönen mit dem Singen von Tönen zusammenhängt und wie sich diese Beziehung im Laufe der kindlichen Entwicklung verändert.

Was umfasst die Teilnahme?
Wir laden Sie und Ihr Kind ein, an einer oder zwei Sitzungen teilzunehmen, die im Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin-Dahlem stattfinden und jeweils ein bis anderthalb Stunden dauern. Während dieser Sitzungen wird Ihr Kind eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben durchführen, die mit Musik, Tanz sowie mit anderen Verhaltensaspekten zu tun haben. Typische Beispiele sind das Anhören von Melodien und das Mittanzen bei einem Videospiel. Die Aufgaben orientieren sich an der aktuellen Forschung zur kindlichen Entwicklung. Wir geben unser Bestes, um dafür zu sorgen, dass das Ausführen der Aufgaben Ihrem Kind Freude bereitet, auch dann, wenn die ein oder andere Aufgabe etwas schwieriger ist.

Was haben Sie und Ihr Kind von der Teilnahme?
Sie leisten einen wichtigen Beitrag zu einem Forschungsprojekt, das die Rolle musik- und tanzbezogener Fertigkeiten in der kindlichen Entwicklung untersucht.

Für jede Sitzung erhalten Sie eine Entschädigung von 18 € für die erste Stunde und 13 € für die zweite Stunde. Darüber hinaus erhält Ihr Kind ein kleines Geschenk als Zeichen unserer Wertschätzung.

Altersklasse: 5-8 Jahre alt
Ansprechpartnerin: Dr. Eleftheria Papadaki
Email: choros@mpib-berlin.mpg.de

 

COMIC II 2023 - Studie zur Gedächtnisstruktur im Kindesalter

Die Forschungsgruppe RHYME (Projektleitung: Dr. Zoe Ngo, Dr. Markus Werkle-Bergner) sucht für die Studie COMIC II zur Entwicklung der Gedächtnisfähigkeiten im Kindesalter Mädchen und Jungen im Alter von 4 und 6 Jahren, deren Muttersprache Deutsch ist.

Die Teilnahme umfasst insgesamt fünf Termine, die inklusive ausreichender Pausen jeweils ca. 60-90 Minuten dauern. Während der Sitzungen werden wir mit Ihrem Kind altersgerechte Gedächtnisspiele am Computer spielen. 

Für die Teilnahme ist eine Aufwandsentschädigung von 12€/Stunde und ein Abschlussbonus in Höhe von 10€ vorgesehen. Zusätzlich erhält Ihr Kind ein Geschenk als Dankeschön. Bei vollständiger Teilnahme beläuft sich die Aufwandsentschädigung somit auf 88 Euro + Geschenk.

Um mehr über den Inhalt und Ablauf der Sitzungen zu erfahren, können Sie uns unter der unten genannten Emailadresse erreichen. 

Altersklasse: 4 und 6 Jahre alt
Studienflyer: COMIC II 2023 - Studie zur Gedächtnisstruktur im Kindesalter
E-Mail: comic-ii@mpib-berlin.mpg.de
 

ECHO I – Studie zur Gedächtnisentwicklung im Kindesalter

Unsere Forschungsgruppe RHYME des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung führt aktuell eine wissenschaftliche Studie zur Gedächtnisentwicklung in der frühen Kindheit durch (Projektleitung: PD Dr. Markus Werkle-Bergner und Dr. Sarah Power). Die ECHO I Studie (Early Childhood Memories -Frühe Erinnerungen in der Kindheit) richtet sich an Kinder zwischen 18 und 24 Monaten und untersucht, wie Kinder neue Dinge lernen, welche Gedächtnisprozesse eine Rolle spielen und wie diese sich verändern.

Insgesamt umfasst diese Studie 3 Sitzungen zu je einer Stunde vor Ort am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Die ersten zwei Termine finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt, der abschließende Termin nach 1-6 Monaten. Während des ersten Termins bitten wir Ihr Kind, mit unseren Experimentator*innen und einer lustigen Spielzeugfigur ein Versteckspiel zu spielen. Bei den Folgeterminen testen wir auf spielerische Weise, was gelernt wurde.

Sie können uns gerne unter untenstehender Emailadresse erreichen. Anschließend setzen wir uns gerne mit Ihnen in Verbindung und lassen Ihnen ausführlichere Informationen zum Ablauf und Umfang der Studie zukommen. Für die vollständige Teilnahme erhalten Sie von uns eine Aufwandsentschädigung von 15€/Stunde, einen Abschlussbonus in Höhe von 25€, ein kleines Geschenk und eine Stickerurkunde für Ihr Kind.

Altersklasse: zwischen 18-24 Monaten alt
Voraussetzungen zur Teilnahme: Ihr Kind spricht Deutsch als Muttersprache
Ansprechpartnerin: Dr. Sarah Power
Studienflyer: ECHO I – Studie zur Gedächtnisentwicklung im Kindesalter
E-Mail: echo@mpib-berlin.mpg.de
 

ECHO II – Studie zur Gedächtnisentwicklung im Kindesalter

an Kinder gerichtet, deren Mütter eine COVID-Infektion während der Schwangerschaft hatten

Unsere Forschungsgruppe RHYME des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung führt aktuell eine wissenschaftliche Studie zur Gedächtnisentwicklung in der frühen Kindheit durch (Projektleitung: PD Dr. Markus Werkle-Bergner, Prof. Dr. rer. Nat. Claudia Buß und Dr. Sarah Power). Die ECHO Studie ll (Early Childhood Memories -Frühe Erinnerungen in der Kindheit) richtet sich an Kinder zwischen 18 und 24 Monaten und untersucht, wie Kinder neue Dinge lernen, welche Gedächtnisprozesse eine Rolle spielen und wie diese sich verändern. Wir sind besonders an Kindern mit unterschiedlichen Erfahrungen während der Schwangerschaft interessiert. Daher möchten wir hier Kinder einbeziehen, deren Mütter einer COVID-Infektion während der Schwangerschaft ausgesetzt waren.

Insgesamt umfasst diese Studie 3 Sitzungen je eine Stunde vor Ort am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Die ersten zwei Termine finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt, der abschließende Termin nach 3-6 Monaten. Während des ersten Termins bitten wir Ihr Kind, mit unseren Experimentator*innen und einer lustigen Spielzeugfigur ein Versteckspiel zu spielen. Bei den Folgeterminen testen wir auf spielerische Weise, was gelernt wurde.

Sie können uns gerne unter untenstehender Emailadresse erreichen. Anschließend setzen wir uns gerne mit Ihnen in Verbindung und lassen Ihnen ausführlichere Informationen zum Ablauf und Umfang der Studie zukommen. Für die vollständige Teilnahme erhalten Sie von uns eine Aufwandsentschädigung von 15€/Stunde, einen Abschlussbonus in Höhe von 25€, ein kleines Geschenk und eine Stickerurkunde für Ihr Kind.

Altersklasse: zwischen 18-24 Monaten alt
Voraussetzungen zur Teilnahme: Ihr Kind spricht Deutsch als Muttersprache, COVID-Infektion während der Schwangerschaft
Ansprechpartnerin: Dr. Sarah Power
Studienflyer: ECHO II – Studie zur Gedächtnisentwicklung im Kindesalter
E-Mail: echo@mpib-berlin.mpg.de

 

G-Casa-Studie - Eine Studie zum Regellernen in der Kindheit und Jugend

Wir wollen in dieser Studie untersuchen, wie Kinder und Jugendliche Regeln lernen und diese auf neue Situationen anwenden können, wie sich diese Fähigkeit mit dem Alter verändert, und welche Rolle Generalisierungsprozesse dabei spielen. Außerdem wollen wir mit dieser Studie herausfinden, welche Bedingungen das Lernen und die Anwendung von Regeln in neuen Situationen beeinflussen.

Hierzu laden wir Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren zu einer einzelnen Sitzung (ca. 90 min) ins Max-Planck-Institut ein, bei der sie ein Gedächtnisspiel am Computer spielen. Für ihre Teilnahme erhalten die Kinder und Jugendlichen eine Vergütung von 12 Euro pro Stunde.

Webseite: G-Casa Studie

Altersklasse: zwischen 8 und 14 Jahre alt
Voraussetzungen zur Teilnahme: Ihr Kind spricht Deutsch als Muttersprache
Projektleitung: Dr. Zoe Ngo und Dr. Ondrej Zika
Studienflyer: DIE G-CASA STUDIE
E-Mail: gcasa-study@mpib-berlin.mpg.de

Zur Redakteursansicht