Studien mit Erwachsenen

EnvSounds

In dem Forschungsprojekt „Umgebungsgeräusche“ oder kurz „EnvSounds“ untersuchen Wissenschaftler*innen der Lise-Meitner-Gruppe Umweltneurowissenschaften, wie die Klänge aus zwei unterschiedlichen Umgebungen die Funktionalität des Gehirns beeinflussen. Während der Studienteilnahme nehmen Proband*innen an einer MRT-Sitzung Teil, die aus verschiedenen Phasen besteht. Dabei werden sie gebeten, innerhalb des Scanners einige Fragen zu beantworten. Zusätzlich werden den Teilnehmer*innen Klänge aus zweierlei Umgebungen vorgespielt. Die Fragen werden insgesamt drei Mal beantwortet. 

Altersgruppe: zwischen 18 und 45 Jahren

Voraussetzung zur Teilnahme: Proband*innen sollten nicht an einer geistigen oder neurologischen Störung leiden, keine Hörbehinderung haben, fließend Deutsch sprechen, MRT-fähig sein, rechtshändig sein

Ansprechpartnerin: Sonja Sudimac, Emil Stobbe
E-Mail: stobbe@mpib-berlin.mpg.desudimac@mpib-berlin.mpg.de


Lernentwicklung über die Lebensspanne

Der Forschungsbereich Entwicklungspsychologie sucht Erwachsene zwischen 20-30 und 60-70 Jahren. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.

Altersgruppe: Erwachsene im Alter zwischen 20 bis 30 und 60 bis 70 Jahren
Anprechpartnerin: Sabrina Strelow/Gabriele Jedidi-Zerm
Tel.: 030 82406-580
E-Mail: rhyme@mpib-berlin.mpg.de 


Umwelt und Gehirn

Welche Auswirkungen hat die Umwelt auf das Individuum? Der Forschungsbereich Umweltneurowissenschaften untersucht wie Umweltfaktoren das Gehirn und das Verhalten beeinflussen und verändern.
Zum Einsatz kommen in unseren Studien verschiedene Methoden wie zum Beispiel Magnetresonanztomographie (MRT), Fragebögen am Computer, Georeferencing und Virtual Reality.

Altersklasse: 18 bis 45 Jahre
Weitere Vorgaben für Probanden: fließend Deutsch sprechend, rechtshändig, MRT-tauglich
Ansprechpartnerin: Katharina Schmalen
E-Mail: umwelt@mpib-berlin.mpg.de


Globale Umfrage zur Gehirngesundheit

Was denken Sie über Ihre Gehirngesundheit? Und was sind Sie bereit dafür zu tun? Sollte es Tests geben, die die Gehirngesundheit messen können? Und: Wer sollte Zugang zu solchen Daten haben? Diesen Fragen gehen Wissenschaftler*innen aus acht Ländern im Lifebrain-Projekt nach. Ziel ist es, herauszufinden, was Menschen weltweit über Gehirngesundheit denken, um daraus politische Empfehlungen zu entwickeln. Verraten auch Sie uns, was Sie denken?  Die anonyme Online-Umfrage ist derzeit in 14 Sprachen verfügbar und dauert knapp 15 Minuten.

Online-Umfrage: www.lifebrain.uio.no/global-brain-health-survey/
Altersklasse: ab 18 Jahre
Ansprechpartnerin: Lifebrain team
E-Mail: lifebrainoslo@gmail.com


Der Einfluss von Erfahrungen und Entscheidungen

Welche Rolle spielen Erfahrungen bei der Entscheidungsfindung, und welchen Einfluss haben Entscheidungen auf das Lern – und Erinnerungsvermögen? Die Max-Planck-Forschungsgruppe Neuronale Grundlagen des Lernens und Entscheidens untersucht die funktionellen Abläufe im menschlichen Gehirn bei Entscheidungs – und Lernprozessen mithilfe von Verhaltensexperimenten und der Magnetresonanztomographie (MRT). Für die Teilnahme an den Studien werden junge Erwachsene im Alter zwischen 20 bis 35 Jahren gesucht. Wenn Sie mehr erfahren wollen, klicken Sie bitte hier.

Altersgruppe: Erwachsene im Alter zwischen 20 bis 35 Jahren
Ansprechpartner: Gregor Caregnato
Tel.: 030 82406-363
E-mail: neuroexperiments@mpib-berlin.mpg.de

 

Neuronale Grundlagen des Lernens und Entscheidens

Die Max-Planck-Forschungsgruppe NeuroCode "Neuronale Grundlagen des Lernens und Entscheidens" sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Studie zu den neuronalen Grundlagen des Assoziationslernens. Die Studie wird an zwei aufeinander folgenden Tagen im MRT-Labor des Institutes durchgeführt. Der zeitliche Aufwand liegt am ersten Tag bei fünf Stunden und am zweiten Tag bei vier Stunden. An beiden Tagen werden Sie gebeten, zweimal für jeweils 70 Minuten Lern- und Entscheidungsaufgaben im MRT-Scanner durchzuführen. Zwischen den Messungen ist eine Pause von 30 Minuten vorgesehen.

Für die Teilnahme erhalten Sie eine Grundvergütung von 110 Euro; zusätzlich können Sie bei der Bearbeitung der Aufgaben bis zu 40 Euro als Bonus verdienen.

Wenn Sie mehr über die Einzelheiten der Studie und die Teilnahmevoraussetzungen erfahren möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Altersgruppe: Erwachsene im Alter zwischen 18 bis 35 Jahren

Weitere Vorgaben für Proband*innen: fließend Deutsch sprechend, rechtshändig, MRT-tauglich 

Ansprechpartner: Gregor Caregnato

Tel.: 030 82406 363

 E-mail: neuroexperiments@mpib-berlin.mpg.de  

 

Zur Redakteursansicht