Studien mit Kindern und Jugendlichen

Schaue zu und lerne!

Wie lernen Babys, dass natürliche Lebensmittel (z.B. rohes Obst) und weiterverarbeitete Nahrung (z.B. Brot) essbar sind? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, führen die Wissenschaftler*innen der Max-Planck-Forschungsgruppe „Naturalistische soziale Kognition“ eine Studie durch, die aus zwei Teilen besteht.

Der erste Teil der Studie umfasst zwei Online-Fragebögen zur Erfahrung des Kindes mit Pflanzen und mit den Studienobjekten, deren Beantwortung etwa 30 Minuten in Anspruch nimmt.

Der zweite Teil der Studie findet in unserem BabyLab am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung statt. Während das Kind auf dem Schoß eines begleitenden Elternteils sitzt, zeigen wir ihm ein Video, in dem ein*e Schauspieler*in Teile eines Nahrungsmittels zu sich nimmt – einmal von einem in seiner Form natürlicherweise vorkommenden Nahrungsmittel (wie die Traube von einer Weinrispe), und einmal von einem durch Menschen verarbeiteten Nahrungsmittel (wie die Traube von einem Vorspeisen-Spieß). Dabei zeichnen wir auf, wo das Kind hinschaut und wie lange. Diese Sitzung dauert ungefähr 15 Minuten. Für die Teilnahme an beiden Teilen der Studie wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 10 Euro gezahlt. Außerdem erhält das Kind als kleines Dankeschön ein Teilnahmezertifikat.

Altersgruppe​: Kinder im Alter von 5 Monaten und 15 Tagen bis Kinder im Alter von 6 Monaten und 15 Tagen. 
Voraussetzungen zur Teilnahme: Im Alltag des Kindes wird mindestens 50 % der Zeit Deutsch gesprochen. 
Ansprechpartnerin: Dulce Erdt
E-Mail: studien-nsc@mpib-berlin.mpg.de


COMIC 2022 – Studie zur Gedächtnisentwicklung im Kindesalter

Für COMIC, eine Studie zur Gedächtnisentwicklung im Kindesalter, suchen die Wissenschaftler*innen des Forschungsbereichs Entwicklungspsychologie Mädchen und Jungen im Alter von 4 bis 8 Jahren. Die Teilnahme umfasst vier bis fünf Termine, die gegebenenfalls auch am Wochenende stattfinden können.

Insgesamt umfasst diese Studie bis zu drei Messzeitpunkte im Abstand von jeweils einem Jahr. Jedes Jahr bitten wir Sie und Ihr Kind an insgesamt vier bis fünf Sitzungen teilzunehmen, die jeweils ca. 60-90 Minuten dauern. Während der Sitzungen werden wir mit Ihrem Kind Gedächtnisspiele am Computer spielen. Darüber hinaus möchten wir während zwei Nächten mittels eines tragbaren EEG-Systems die Hirnaktivität ihres Kindes aufzeichnen, während es wie gewohnt zu Hause schläft. Über ca. zwei Wochen hinweg werden wir Ihr Kind zusätzlich bitten, ein Schlaftagebuch zu führen. Außerdem werden wir drei-dimensionale Bilder des Gehirns Ihres Kindes mittels eines Magnet-Resonanz-Tomographen (MRT) aufzeichnen.

Für die Teilnahme an den Sitzungen kann eine Aufwandsentschädigung von 12 Euro/Stunde, einen Bonus für die EEG-Aufzeichnungen, das Ausfüllen des Schlaftagebuchs und die vollständige Studienteilnahme sowie ein Geschenk im Wert von ca. 20€ für Ihr Kind angeboten werden.

Altersklasse: 4, 5, 6, 7 oder 8 Jahre
Ansprechpartnerinnen: Frau Sabrina Strelow und Gabriele Jedidi-Zerm
Studienflyer: COMIC – Studie zur Gedächtnisentwicklung im Kindesalter
E-Mail:
Telefon: 030 82406580


Versteckte Tiere Langzeit - Onlinestudie

Wie lernen Kinder Vorhersagen und Entscheidungen zu treffen? Unser Forschungsbereich Adaptive Rationalität führt eine Studie zur Entwicklung des Entscheidungsverhaltens im Kindergartenalter durch. In dieser Studie wollen die Wissenschaftler*innen über eine Dauer von zwei Jahren zu insgesamt drei Messzeitpunkten erforschen, wie Kinder in einem Spiel Wahrscheinlichkeiten erlernen und Vorhersagen treffen, und wie sich dieses Verhalten über die Zeit entwickelt. Die Studie wird online über die Videokonferenzplattform Zoom durchgeführt, so dass Eltern gemeinsam mit ihrem Kind von Zuhause aus teilnehmen können. Mehr Informationen finden Sie auf unserem Studienflyer.

Altersklasse: 3.5 bis 4.5 Jahre zum ersten Messzeitpunkt
Teilnahmevoraussetzung: Um die Spiele richtig darstellen zu können, benötigen Sie ein Tablet (mit Touchfunktion, Kamera und Mikrofon)
Ansprechpartnerin: Anna Thoma ()
Studienflyer: https://mpib.qualtrics.com/WRQualtricsControlPanel/File.php?F=F_6GAvu6IVsYrafhX
Anmeldung: https://mpib.qualtrics.com/jfe/form/SV_6idcXSIdZoyJ4Xz


Phantasiegefährten

In dieser wissenschaftlichen Umfrage versucht die Max-Planck-Forschungsgruppe iSearch | Informationssuche, ökologisches und aktives Lernen bei Kindern mehr über Phantasiegefährten von Kindern zu lernen: Wie viele Kinder in Deutschland haben Phantasiegefährten? Wann erscheinen sie und wann verschwinden sie wieder? Wie sehen sie aus? Beeinflusst das Vorhandensein eines Phantasiegefährten die Entwicklung des Kindes? Alle Eltern von Kindern zwischen 3 und 12 können an der Onlineumfrage teilnehmen und einen Gutschein über 25 Euro gewinnen.

Online-Umfrage: mpib.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_2sGJl79ShsPYtql
Altersklasse: Eltern von Kindern zwischen 3 und 12 
Kontakt: 


CAL – Contributing factors to Active Learning

In der Studie CAL – Contributing factors to Active Learning untersucht die Max-Planck-Forschungsgruppe iSearch | Informationssuche, ökologisches und aktives Lernen bei Kindern wie soziale, kognitive und sozioökonomische Faktoren und individuelle Persönlichkeitsmerkmale die Effizienz von aktiven Lernstrategien beeinflussen. Beispiele für aktive Lernstrategien sind das Stellen von Fragen und das selbstständige Untersuchen oder Ausprobieren von Dingen. Zu den Faktoren gehören unter anderem kognitive Fähigkeiten wie Intelligenz, Gedächtnis, kognitive Flexibilität, Metakognition und verbale Fähigkeiten, aber auch der sozioökonomische Status der Familie und Persönlichkeitsmaße wie Motivation und Kreativität. Die Forschungsgruppe möchte versuchen, den Einfluss dieser Faktoren auf die Effektivität von aktiven Lernstrategien zu messen.

Die Studie besteht aus zwei Teilen: einem, bei der durch interaktive Spiele die Effektivität der aktiven Lernstrategien erhoben wird und einem zweiten, bei der die möglichen Einflussfaktoren mit standardisierten Fragebögen erfasst werden. Die Spiele wie auch die Fragebögen füllt das Kind auf einem Tablet und an einem Laptop aus. Beide Teile der Studie finden am gleichen Tag statt und dauern jeweils 60 Minuten. Insgesamt dauert eine Sitzung etwa 2,5 Stunden, da eine 30-minütige Pause eingeplant wird. Für die gesamte Sitzung wird eine Aufwandsentschädigung von 25 Euro gezahlt.

Die Eltern werden gebeten, einen Fragebogen zur Erfassung des sozioökonomischen Status auszufüllen. Dieser umfasst die gängigsten Faktoren wie Bildungsstand, berufliche Stellung und Einkommen.

Altersklasse: Kinder im Alter zwischen 8 und 11 Jahren
Voraussetzung zur Studienteilnahme: Das Kind besucht eine staatliche Schule.
Ansprechpartnerin: Cäcilie Hildebrandt
E-Mail:


Studien zur Informationssuche und zum aktiven Lernen bei Kindern

Wie lernen jüngere Kinder und wie schaffen sie es, sich schnell und effizient Wissen über die Welt anzueignen? Die Max-Planck-Forschungsgruppe iSearch | Informationssuche, ökologisches und aktives Lernen bei Kindern untersucht empirisch, wie Kinder in ihrer materiellen und sozialen Umgebung aktiv nach Informationen suchen, um auf dieser Grundlage ihre Hypothesen und Theorien über die Welt zu überprüfen und anzupassen. Die Forschungsgruppe sucht deshalb fortlaufend Kinder zwischen zwei und elf Jahren, die an den Studien teilnehmen möchten. Potenzielle Teilnehmer*innen nehmen wir in unsere Datenbank auf und laden sie in unser Labor ein. Die spielerischen Experimente sind auf das Alter der Kinder zugeschnitten. Wenn Sie mehr erfahren wollen, klicken Sie bitte hier.

Altersklasse: Kinder im Alter zwischen 2 und 11 Jahren
Ansprechpartnerin: Nele Metzner
Tel.: 030 82406-235
E-Mail:

 


Active Physical Learning

Viele Aspekte unserer physischen Umwelt sind verborgen. So ist es beispielsweise schwer, durch das alleinige visuelle Beobachten abzuschätzen, wie schwer ein Objekt ist. In der Tablet-Studie „Active Physical Learning“ wollen die Wissenschaftler*innen der Max-Planck-Forschungsgruppe iSearch | Informationssuche, ökologisches und aktives Lernen bei Kindern untersuchen, wie Kinder aktiv in der physischen Welt „experimentieren“, um solche latenten Eigenschaften (vor allem die paarweise Anziehungs- und Abstoßungskraft und Objektmasse) zu entdecken. Es wird insbesondere aktives und passives Lernen verglichen und untersucht, ob die Aktionen der Kinder die gewonnenen Erkenntnisse über die Eigenschaften der Objekte beeinflussen.

Altersklasse: Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren
Voraussetzungen zur Teilnahme: Begleitung durch einen Erwachsenen
Hinweis: wechselnde Termine im Museum für Naturkunde
Ansprechpartnerin: Nele Metzner
E-Mail:  


CAFA

In der Studie CAFA untersuchen die Wissenschaftler*innen der Max-Planck-Forschungsgruppe iSearch | Informationssuche, ökologisches und aktives Lernen bei Kindern, wie Kinder nach Informationen suchen. Insbesondere wollen sie verstehen, welche Strategien Kinder auswählen, um ihre Umwelt kennenzulernen. Das teilnehmende Kind wird ein Spiel spielen, in dem es zwei verschiedene Maschinen sehen wird. Das Kind wird gefragt, welche Funktionsweisen der Maschinen es vermutet und kann die Maschinen selbstständig erkunden. Nachdem das Kind damit fertig ist, wird es eine kleine Belohnung für die Teilnahme erhalten.

Altersklasse: 3 bis 8 Jahre
Hinweis: wechselnde Termine im Museum für Naturkunde
Ansprechpartnerin: Nele Metzner
E-Mail:


Local vs. Global (LvG)

In der Studie „LvG“ untersuchen die Wissenschaftler*innen der Max-Planck-Forschungsgruppe iSearch | Informationssuche, ökologisches und aktives Lernen bei Kindern, wie Kinder nach Informationen suchen. Insbesondere wollen die Forscher*innen verstehen, welche Strategien Kinder auswählen, um ihre Umwelt kennenzulernen. Das teilnehmende Kind wird ein Spiel mit mehreren Spielzeug-Aliens und Alien-Nahrung unterschiedlicher Form und Farbe spielen. Aliens mögen nur ganz bestimmtes Essen und dieses wird sie aufleuchten lassen. Das Kind soll bei der Fütterung der Aliens helfen und herausfinden, welches Essen sie mögen. Die Forschungsgruppe möchte damit herausfinden, wie das Kind vorgeht um zu lernen, was die Aliens mögen. Sobald es aufhört zu spielen oder sagt, es sei fertig mit spielen, wird ihm ein weiteres Alien präsentiert, für das wieder ein Essen ausgewählt werden soll, damit es aufleuchtet. Im Anschluss wird das Kind das Alien mit dem ausgewählten Nahrungsmittel füttern, um einen kleinen Preis zu erhalten.

Altersklasse: 5 bis 10 Jahre
Hinweis: wechselnde Termine im Museum für Naturkunde
Ansprechpartnerin: Nele Metzner
E-Mail:


LEM

In der Studie „LEM“ untersuchen die Wissenschaftler*innen der Max-Planck-Forschungsgruppe iSearch | Informationssuche, ökologisches und aktives Lernen bei Kindern, wie Kinder und Erwachsene Fragen stellen und wie die Strategien, die sie benutzen, ihre Erinnerung beeinflussen. In dieser Studie werden insgesamt vier Spiele mit dem teilnehmenden Kind gespielt. Die ersten beiden sind so ähnlich wie das „Wer ist es?“-Spiel. Die Aufgabe des Kindes ist es, herauszufinden, welche von acht verschiedenen Karten eine Maschine anschaltet. Die nächsten zwei Spiele sind Wörterspiele. Nach den beiden Wörterspielen werden die Forscher*innen dem Kind ein paar Fragen stellen, um zu sehen, an was es sich aus den beiden zu Beginn gespielten „Wer ist es?“-Spielen erinnert. Dies werden Wissenschaftler*innen in zwei Sitzungen machen: einmal direkt nach den Wörterspielen, und einmal online, eine Woche später. Für die zweite Sitzung wird Hilfe von den Eltern benötigt, um die Antworten des Kindes online zu erhalten.

Altersklasse: weibliche Probandinnen im Alter von 7 Jahren
Voraussetzungen zur Teilnahme: Begleitung durch einen Erwachsenen
Hinweis: wechselnde Termine im Museum für Naturkunde
Ansprechpartnerin: Nele Metzner
E-Mail:


ECHO I – Studie zur Gedächtnisentwicklung im Kindesalter

Unsere Forschungsgruppe RHYME des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung führt aktuell eine wissenschaftliche Studie zur Gedächtnisentwicklung in der frühen Kindheit durch (Projektleitung: PD Dr. Markus Werkle-Bergner und Dr. Sarah Power). Die ECHO I Studie (Early Childhood Memories -Frühe Erinnerungen in der Kindheit) richtet sich an Kinder zwischen 18 und 24 Monaten und untersucht, wie Kinder neue Dinge lernen, welche Gedächtnisprozesse eine Rolle spielen und wie diese sich verändern.

Insgesamt umfasst diese Studie 3 Sitzungen zu je einer Stunde vor Ort am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Die ersten zwei Termine finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt, der abschließende Termin nach 1-6 Monaten. Während des ersten Termins bitten wir Ihr Kind, mit unseren Experimentator*innen und einer lustigen Spielzeugfigur ein Versteckspiel zu spielen. Bei den Folgeterminen testen wir auf spielerische Weise, was gelernt wurde.

Sie können uns gerne unter untenstehender Emailadresse erreichen. Anschließend setzen wir uns gerne mit Ihnen in Verbindung und lassen Ihnen ausführlichere Informationen zum Ablauf und Umfang der Studie zukommen. Für die vollständige Teilnahme erhalten Sie von uns eine Aufwandsentschädigung von 15€/Stunde, einen Abschlussbonus in Höhe von 25€, ein kleines Geschenk und eine Stickerurkunde für Ihr Kind.

Altersklasse: zwischen 18-24 Monaten alt
Voraussetzungen zur Teilnahme: Ihr Kind spricht Deutsch als Muttersprache
Ansprechpartnerin: Dr. Sarah Power
Studienflyer: ECHO I – Studie zur Gedächtnisentwicklung im Kindesalter
E-Mail:


ECHO II – Studie zur Gedächtnisentwicklung im Kindesalter

an Kinder gerichtet, deren Mütter eine COVID-Infektion während der Schwangerschaft hatten

Unsere Forschungsgruppe RHYME des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung führt aktuell eine wissenschaftliche Studie zur Gedächtnisentwicklung in der frühen Kindheit durch (Projektleitung: PD Dr. Markus Werkle-Bergner, Prof. Dr. rer. Nat. Claudia Buß und Dr. Sarah Power). Die ECHO Studie ll (Early Childhood Memories -Frühe Erinnerungen in der Kindheit) richtet sich an Kinder zwischen 18 und 24 Monaten und untersucht, wie Kinder neue Dinge lernen, welche Gedächtnisprozesse eine Rolle spielen und wie diese sich verändern. Wir sind besonders an Kindern mit unterschiedlichen Erfahrungen während der Schwangerschaft interessiert. Daher möchten wir hier Kinder einbeziehen, deren Mütter einer COVID-Infektion während der Schwangerschaft ausgesetzt waren.

Insgesamt umfasst diese Studie 3 Sitzungen je eine Stunde vor Ort am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Die ersten zwei Termine finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt, der abschließende Termin nach 3-6 Monaten. Während des ersten Termins bitten wir Ihr Kind, mit unseren Experimentator*innen und einer lustigen Spielzeugfigur ein Versteckspiel zu spielen. Bei den Folgeterminen testen wir auf spielerische Weise, was gelernt wurde.

Sie können uns gerne unter untenstehender Emailadresse erreichen. Anschließend setzen wir uns gerne mit Ihnen in Verbindung und lassen Ihnen ausführlichere Informationen zum Ablauf und Umfang der Studie zukommen. Für die vollständige Teilnahme erhalten Sie von uns eine Aufwandsentschädigung von 15€/Stunde, einen Abschlussbonus in Höhe von 25€, ein kleines Geschenk und eine Stickerurkunde für Ihr Kind.

Altersklasse: zwischen 18-24 Monaten alt
Voraussetzungen zur Teilnahme: Ihr Kind spricht Deutsch als Muttersprache, COVID-Infektion während der Schwangerschaft
Ansprechpartnerin: Dr. Sarah Power
Studienflyer: ECHO II – Studie zur Gedächtnisentwicklung im Kindesalter
E-Mail:

Zur Redakteursansicht