Die Geburt einer Gemeinschaft
Theatralik, Mitgefühl und Ablehnung der Sklaverei am Beginn des amerikanischen Bürgerkriegs, 1830-1860
Michael Amico
In diesem Projekt wird der Frage nachgegangen wie sich demokratische Gesellschaftsstrukturen im Laufe der Zeit herausbilden. Während die amerikanische "Union" als politische Idee und als System politischer Institutionen erforscht wurde, ist sie als Gefühl und als Zusammenspiel von emotionalen Beziehungen noch nicht vollständig betrachtet worden. Im Fokus stehen die Gefühle und Emotionen in der amerikanischen Geschichte, die dazu geführt haben, dass die Würde der Mitmenschen anerkannt wird und der Wunsch verspürt wird, ihnen zu helfen und darüber hinaus wie diese Gefühle und Emotionen eine größere Gemeinschaft haben entstehen lassen, die sich mit staatlichen Strukturen und Gesetzen auf verschiedenen Ebenen überschneidet.
Um diese Prozesse zu untersuchen, konzentriert sich dieses Projekt auf die Nordstaaten Amerikas in der Mitte des 19. Jahrhunderts und fragt danach, wie ein verbindender Gemeinschaftsgeist entstanden ist der sich während des Bürgerkriegs zu einer Kraft des sozialen Wandels entwickelt hat. Zu den zentralen Anknüpfungspunkten gehören die Theatralik religiöser Erweckungen und die populären Bühnenaufführungen in den Theatern im Nordosten der Vereinigten Staaten. Ein genauer Blick auf die Emotionen im Zusammenhang mit religiösen Bekehrungen und burlesken Darbietungen, einschließlich der Blackface-Minstrelsy, zeigt, wie diese Phänomene die sozialen Strukturen veränderten. Die Emotionen von Frauen, die dem Patriarchat kritisch gegenüberstanden, und die Emotionen von egalitären gleichgeschlechtlichen Beziehungen führten zu einer weitere Lockerung der sozialen Hierarchien, was in sozialen Bewegungen wie dem Abolitionismus und in vielen radikalen utopischen Gemeinschaften zu beobachten war. Gefühle der Selbstgerechtigkeit durchdrangen das Leben an der Peripherie und in den Städten ebenso wie freudige und glückliche Gefühle. Aus dem sich entwickelnden Gefühl der Anteilnahme erwuchsen in einem zunehmend offensiveren Maße die wichtigsten politischen Themen der Zeit: die Flucht der Sklaven aus dem Süden und das Gefühl der Souveränität der Nordstaatler über ihr Land und ihre Arbeit. Harriet Beecher Stowe verarbeitete die starke Mischung aus positiven und negativen Emotionen, die das Land durchströmte, in ihrem Bestseller Onkel Toms Hütte (1852). Jetzt konnte sich endlich eine ausreichende Zahl von Menschen in den sich ausweitenden Raum der Empathie hineinfühlen und sich erstmals für die Wahl von Anti-Sklaverei-Politikern einsetzen, die den Bürgerkrieg auslöste.