Book Chapter (112)

2004
Book Chapter
Der Erwerbseinstieg in Zeiten gesellschaftlichen Wandels - Ost- und westdeutsche Jugendliche auf dem Weg ins Erwerbsleben. (2004). In Hillmert, Steffen, Mayer, & K. Ulrich (Eds.), Geboren 1964 und 1971: Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland (pp. 173–199). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Book Chapter
Matthes, B. (2004). Intergenerationale Mobilität beim Erwerbseinstieg während der ostdeutschen Transformation. In M. Szydlik (Ed.), Generation und Ungleichheit (pp. 168–190). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Book Chapter
Matthes, B. (2004). Codierung der (halb-)offenen Angaben. In B. Matthes & B. L. K. U. Mayer (Eds.), Dokumentation verwendeter Materialien (pp. 143–160). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Book Chapter
Matthes, B., & Lichtwardt, B. (2004). Editionsbericht für die Lebensverlaufsstudie Ost, Geburtskohorte 1971. In B. Matthes, B. Lichtwardt, & K. U. Mayer (Eds.), Dokumentation verwendeter Materialien (pp. 27–92). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Book Chapter
Unordnung und frühes Leid?: Bildungs- und Berufsverläufe in den 1980er und 1990er Jahren. (2004). In Hillmert, Steffen, Mayer, & K. Ulrich (Eds.), Geboren 1964 und 1971: Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland (pp. 201–213). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Book Chapter
Mayer, K. U. (2004). Yale, Harvard & Co.: Mythos oder Modell für Deutschland? In Deutscher Hochschulverband (Ed.), Glanzlichter der Wissenschaft: Ein Almanach (pp. 71–82). Lucius & Lucius.
Book Chapter
Mayer, K. U. (2004). Vorwort. In Hillmert, Steffen, Mayer, & K. Ulrich (Eds.), Geboren 1964 und 1971: Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland (pp. 13–15). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Book Chapter
Mayer, K. U. (2004). Das wissenschaftliche Werk von Professor Felix Büchel - eine Würdigung aus Anlass der akademischen Trauerfeier im Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. In Abschied von Felix Büchel: Eine Würdigung seines wissenschaftlichen Werkes (pp. 9–16). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Book Chapter
Mayer, K. U., & Hillmert, S. (2004). Neue Flexibilitäten oder blockierte Gesellschaft? Sozialstruktur und Lebensverläufe in Deutschland 1960-2000. In R. Kecskes, M. Wagner, & C. Wolf (Eds.), Angewandte Soziologie (pp. 129–158). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Book Chapter
McElreath, R. (2004). Community structure, mobility, and the strength of norms in an African society: the Sangu of Tanzania. In J. Henrich, R. Boyd, S. Bowles, C. Camerer, E. Fehr, & H. Gintis, Foundations of human sociality (pp. 335–355). Oxford University Press.
Book Chapter
McElreath, R., & Camerer, C. (2004). Appendix: estimating risk-aversion from ultimatum game data. In J. Henrich, R. Boyd, S. Bowles, C. Camerer, E. Fehr, & H. Gintis (Eds.), Foundations of human sociality (pp. 436–438). Oxford University Press.
Book Chapter
McGinnity, F. (2004). Einkommensarmut von Arbeitslosen in Großbritannien und Deutschland. In G. Schmid, M. Gangl, & P. Kupka (Eds.), Arbeitsmarktpolitik und Strukturwandel: Empirische Analysen (pp. 73–96). Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit.
Book Chapter
McGinnity, F., & Mertens, A. (2004). Befristete Verträge und Berufseinstieg. In Hillmert, Steffen, Mayer, & K. Ulrich (Eds.), Geboren 1964 und 1971: Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland (pp. 115–131). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Book Chapter
Müller, A. G., Gallschütz, C., Puhr, K., & Thimm, K. (2004). Qualitätsstandards für Schulverweigererprojekte in Kooperation von Schule und Kinder- und Jugendhilfe. In B. Herz, K. Puhr, & H. Ricking (Eds.), Problem Schulabsentismus: Wege zurück in die Schule (pp. 273–288). Klinkhardt.
Book Chapter
Müller, A. G., & Wegener, E. (2004). Kooperative Zusammenarbeit in Schulverweigererprojekten - Erfahrungen aus Projekten für schulabsente Kinder und Jugendliche. In B. Herz, K. Puhr, & H. Ricking (Eds.), Problem Schulabsentismus: Wege zurück in die Schule (pp. 289–303). Klinkhardt.
Book Chapter
Müller-Brettel, M. (2004). Zwischen Masse und Individuum: Geschichte der Friedenspsychologie. In G. Sommer & A. Fuchs (Eds.), Krieg und Frieden: Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie (pp. 44–56). Beltz.
Book Chapter
Nyberg, L., & Bäckman, L. (2004). Cognitive aging: a view from brain imaging. In R. A. Dixon, L. Bäckman, & L.-G. Nilsson (Eds.), New frontiers in cognitive aging (pp. 135–159). Oxford University Press.
Book Chapter
Powell, J. J. W. (2004). Schulische Integration als Bürgerrecht in den USA. In U. B. & A. G. (Eds.) (Ed.), Perspektiven der schulischen Integration von Kindern mit Behinderung: Interdisziplinäre und vergleichende Betrachtungen (pp. 93–124). Nomos.
Book Chapter
Riediger, M. (2004). Lebenslanges Lernen. In D. Dettling, C. Prechtl, & Vbw, Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (Eds.), Weißbuch Bildung: Für ein dynamisches Deutschland (pp. p. 78-p. 84). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Book Chapter
Roeder, P. M. (2004). Schulentwicklung und Schulforschung. In S. Gruehn, G. Kluchert, & T. Koinzer (Eds.), Was Schule macht: Schule, Unterricht und Werteerziehung. Theoretisch, historisch, empirisch. Achim Leschinsky zum 60. Geburtstag (pp. 97–111). Beltz.
Go to Editor View