MRT-Labor

Benutzen jüngere und ältere Menschen die gleichen Gehirnregionen zur Lösung von kognitiven Aufgaben? Lassen sich Hirnaktivität und Hirnstruktur durch geistiges oder körperliches Training verändern? Diesen und weiteren Fragen gehen Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) mithilfe des institutseigenen Magnetresonanztomografen nach.

Die Magnetresonanztomografie (MRT) ist ein Verfahren, bei dem dreidimensionale, anatomische Schnittbilder des Körpers erstellt werden. Dazu werden die unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften der verschiedenen Gewebearten ausgenutzt, die sich beispielsweise aufgrund von unterschiedlich hohen Wasser- und Fettanteilen im Gewebe oder durch die unterschiedliche räumliche Dichte von Zellmembranen ergeben. Die MRT-Messung ist eine nichtinvasive Methode, bei der weder Röntgenstrahlen noch Kontrastmittel benötigt werden. Dadurch sind MRT-Messungen besonders risikoarm. Das 3-Tesla-MRT-Gerät am Institut wird ausschließlich zu Forschungszwecken und nicht für medizinische Diagnostik verwendet.

Ablauf einer Messung

Dieses Bild zeigt eine Forschungsassistentin, die einer Probandin den Ablauf der Messung genau erklärt.

Vor der Messung

Vor der Messung wird den Studienteilnehmer*innen der Ablauf der Messung genau erklärt. Je nach Inhalt der Studie müssen während der Messung Aufgaben absolviert werden.
Dieses Bild zeigt eine Forschungsassistentin, die einer Probandin einen Kopfhörer aufsetzt.

Sicherheit

Vor der Messung schließen die Proband*innen ihre Wertsachen in einer Kabine ein und entfernen alle metallhaltigen Gegenstände, die sie am Körper tragen. Aufgrund der Geräusch­kulisse während der Messung erhalten sie Ohrstöpsel oder Kopfhörer.
Dieses Bild zeigt eine Forschungsassistentin und eine Probandin vor einem MRT.

Vorbereitung

Damit die Proband*innen sich wohl fühlen, werden ihnen Kissen und Decken angeboten. Vor der Messung werden die Tasten zur Beantwortung von Fragen geprüft. Dann wird die Kopfspule geschlossen und die Proband*innen werden in den MRT gefahren.
Dieses Bild zeigt einen Probanden im MRT bei einem Test.

Im MRT

Während der Untersuchung liegen die Teilnehmer*innen mit dem Oberkörper in der Röhre des MRT, die einen Durchmesser von rund 60 cm hat und vorne sowie hinten geöffnet ist. Damit die Gehirnbilder möglichst scharf werden, sollten sich die Proband*innen nicht bewegen.
Dieses Bild zeigt eine Forschungsassistentin am Computer bei einem MRT-Scan.

Erhebung der Daten

Die Untersuchungsleiter*innen stehen während des Vorgangs mittels Gegensprechanlage in Kontakt mit den Proband*innen. Sollten diese die Messung vorzeitig abbrechen wollen, steht ihnen hierfür ein Alarmknopf zur Verfügung.

Probandenhinweise

Die Magnetresonanztomografie funktioniert auf Basis eines starken statischen Magnetfeldes. Gleichzeitig werden während der Messungen elektromagnetische Wellen im Radiofrequenzbereich angewandt. Da sich Metalle im MRT erwärmen können und metallische Gegenstände mit einem Anteil an Cobalt, Nickel oder Eisen vom Magneten angezogen werden, dürfen Proband*innen mit metallischen Fremdkörpern oder Implantaten im Körper in aller Regel nicht an den MRT-Untersuchungen teilnehmen. Zudem können schon Spuren dieser Metalle zu starken Bildstörungen führen. Heutzutage bestehen die meisten Implantate, die in der Medizin verwendet werden, allerdings aus Titan, einem Metall, welches in einem Magnetfeld nicht angezogen wird, sodass sich dadurch keine gesundheitlichen Bedenken ergeben. Damit ist jedoch die Gefahrenquelle einer möglichen Erwärmung im MRT noch nicht ausgeschlossen. Um jegliches Risiko bei Untersuchungen auszuschließen, können Proband*innen mit metallischen Implantaten nur nach vorheriger genauer Abklärung ihrer MR-Tauglichkeit an Untersuchungen teilnehmen. Am einfachsten kann dies mit einem Implantatpass nachgewiesen werden.

Mock-Scanner

Das MRT-Labor verfügt über einen sogenannten Mock-Scanner. Dabei handelt es sich um eine identisch aussehende Attrappe des wirklichen MRT-Gerätes ohne die für die Bildgebung notwendige Technik, insbesondere ohne Magnetfeld. Dieser Mock-Scanner wird genutzt, um Studienteilnehmer*innen an die Situation im Tomografen, die Enge in der Tomografenröhre und die lauten Geräusche, zu gewöhnen.

Das Bild einer anatomischen Darstellung des Gehirns.
In unserem MRT-Labor werden in den verschiedenen Studien unterschiedliche Messmethoden angewandt. Klicken Sie hier, um mehr über die Messverfahren zu erfahren, die zum Einsatz kommen. mehr
Zur Redakteursansicht