Bericht (2)
2021
Bericht
. (2021). Kinder und Jugendliche in der Coronavirus-Pandemie: Psychosoziale und edukative Herausforderungen und Chancen. [8. Ad-hoc-Stellungnahme]. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina [Retrieved November 29, 2021, from https://www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/kinder-und-jugendliche-in-der-coronavirus-pandemie-psychosoziale-und-edukative-herausforderungen-und-chancen-2021/].
(English translation: Children and adolescents in the COVID-19 pandemic: Psychosocial and educational challenges and opportunities. Halle (Saale): Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, 2021).
1991
Bericht
Baltes, P. B., , , & (1991). Institutsübergreifendes Modellvorhaben zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Entwicklungspsychologie: Abschlußbericht, 14. Mai 1991.
Heft (9)
2020
Heft
Fandakova, Y., , , & Lindenberger, U. (Eds.). (2020). Special Issue on Flux 2018: Mechanisms of learning & plasticity [Special issue]. Developmental Cognitive Neuroscience, 42.
, 2018
Heft
Düzel, S., & Gerstorf, D. (Eds.). (2018). The (domain-differentiated) nature of future time perspective and its antecedents, correlates, and consequences [Special issue]. GeroPsych, 31(3).
2010
Heft
Lindenberger, U., & (Eds.). (2010). Aging and technology [Special issue]. GeroPsych, 23(2).
, 2009
Heft
Ram, N., & Gerstorf, D. (Eds.). (2009). Methods for the study of development: Developing methods [Special issue]. Research in Human Development, 6(2-3).
2006
Heft
Lindenberger, U., Li, S.-C., & Bäckman, L. (Eds.). (2006). Methodological and conceptual advances in the study of brain-behavior dynamics: A multivariate lifespan perspective [Special issue]. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 30(6).
2005
Heft
Baltes, P. B., & (Eds.). (2005). Theoretical approaches to lifespan development: Interdisciplinary perspectives [Special issue]. Research in Human Development, 2(1-2).
2002
Heft
Heckhausen, J. (Ed.). (2002). Transition from school to work: Societal opportunities and individual agency [Special issue]. Journal of Vocational Behavior, 60(2).
Heft
Li, S.-C., & (Eds.). (2002). Aging of the brain, sensorimotor, and cognitive processes [Special issue]. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 26(7).
2000
Heft
Heckhausen, J., & (Eds.). (2000). Evolutionary psychology: Potential and limits of a Darwinian framework for the behavioral sciences [Special issue]. American Behavioral Scientist, 43(6).
Reihe (1)
1996
Reihe
Agendas for aging [1996 ff.]. (1996). University of Nebraska Press.
Sonstige (2)
2019
Sonstige
Schaar, K., & Schuster, H. (2019). Kommentierte Vorlage für Einwilligungserklärungen: Entwickelt im Projekt CASTELLUM. [Durchgesehen und kommentiert wurde die Vorlage durch Mitarbeiter/innen des MPICBS (Dr. Jöran Lepsien, Maria Paerisch), MPIB (Dr. Nadine Fleischhut, Dr. Björn Meder, Thomas Feg), MPIP (Dr. Norma Grandi) & MPIA (Dr. Cornelius Abel)]. Max-Planck-Gesellschaft. https://doi.org/10.17617/2.3286750
2006
Sonstige
Baltes, P. B. (2006). Eckpunkt: Vom Glück des Sisyphos ; der Entwicklungspsychologe Paul Baltes über das Abenteuer Leben ; [Interview mit Paul Baltes] (CD Recording).
Zeitungsartikel (13)
2005
Zeitungsartikel
Die Schätze des Alters sind noch lange nicht gehoben [Interview mit Paul B. Baltes]. (2005, April 21). Tages-Anzeiger, p. 53.
Zeitungsartikel
Baltes, P. B. (2005, April 26). Das hohe Alter ist die Herausforderung. Tages-Anzeiger, p. 57.
2004
Zeitungsartikel
Erfolgreich altern: Paul B. Baltes, Berliner Entwicklungspsychologe und Gerontologe, über die noch zu hebenden Schätze des Lebens [Interview mit Paul B. Baltes]. (2004, Juni 26). Berliner Zeitung, p. 25.
Zeitungsartikel
Baltes, P. B. (2004, Mai 12). Der Generationenkrieg kann ohne mich stattfinden: Wir sind alle jung und alt zugleich. Warum die Deutschen ihre Einstellung zum Alter radikal ändern müssen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, p. 39.
Zeitungsartikel
Baltes, P. B., & Lindenberger, U. (2004, Oktober 23). Geist im Alter: Bei der Geburt ist man am wenigstens das, was man werden kann. Der individuelle Lebenslauf entsteht beim Menschen als Ko-Konstruktion der Einflüsse aus Kultur und Biologie. Frankfurter Allgemeine Zeitung, p. 37.
2003
Zeitungsartikel
Der Traum, gesund zu sterben: Paul Baltes über die wissenschaftlichen Herausforderungen der alternden Gesellschaft [Interview mit Paul B. Baltes]. (2003). Süddeutsche Zeitung, p. 8.