Book Chapter (530)

2001
Book Chapter
Baumert, J., & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann, M. Weiß, & Deutsches PISA-Konsortium (Eds.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (pp. 323–407). Leske + Budrich.
Book Chapter
Baumert, J., Stanat, P., & Demmrich, A. (2001). PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann, M. Weiß, & Deutsches PISA-Konsortium (Eds.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (pp. 15–68). Leske + Budrich.
Book Chapter
Edelstein, W. (2001). Zum Verhältnis von Entwicklungsprozessen und sozialer Erfahrung: Überlegungen im Anschluss an Bernhard Seilers Theorie der Strukturbildung. In S. Hoppe-Graff & A. Rümmele (Eds.), Entwicklung als Strukturgenese (pp. 305–332). Kovac.
Book Chapter
Edelstein, W. (2001). Lernwelt und Lebenswelt: Überlegungen zur Schulreform. In W. Beutel & P. Fauser (Eds.), Erfahrene Demokratie (pp. 272–287). Leske + Budrich.
Book Chapter
Edelstein, W. (2001). Gesellschaftliche Anomie und moralpädagogische Intervention: Moral im Zeitalter individueller Wirksamkeitserwartungen. In W. Edelstein, F. Oser, & P. Schuster (Eds.), Moralische Erziehung in der Schule: Entwicklungspsychologie und pädagogische Praxis (pp. 13–34). Beltz.
Book Chapter
Edelstein, W. (2001). Die Entwicklung einer rechtsextremen Jugendkultur und mögliche Antworten der Schule. In Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Ed.), Für Demokratie - gegen Gewalt: Eine Initiative gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus. Dokumentation (pp. 23–31). Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung.
Book Chapter
Edelstein, W. (2001). Self-efficacious schools. In Jacobs Foundation (Ed.), Perspectives in transformation (Report 2001) (pp. 25–31).
Book Chapter
Edelstein, W. (2001). Einleitung. In W. Edelstein, K. E. Grözinger, S. Gruehn, I. Hillerich, B. Kirsch, A. Leschinsky, J. Lott, & F. Oser (Eds.), Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde: Zur Grundlegung eines neuen Schulfaches (pp. 13–18). Beltz.
Book Chapter
Edelstein, W. (2001). Empfehlungen. In W. Edelstein, K. E. Grözinger, S. Gruehn, I. Hillerich, B. Kirsch, A. Leschinsky, J. Lott, & F. Oser (Eds.), Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde: Zur Grundlegung eines neuen Schulfachs: Schulmanagement (pp. 229–254). Beltz.
Book Chapter
Edelstein, W., Hillerich, I., & Lott, J. (2001). Der historische und fachliche Kontext von LER. In W. Edelstein (Ed.), Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde: Zur Grundlegung eines Schulfachs (pp. 19–69). Beltz.
Book Chapter
Edelstein, W., & Oser, F. (2001). Aspekte einer Didaktik für LER. In W. Edelstein (Ed.), Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde: Zur Grundlegung eines Schulfachs (pp. 143–196). Beltz.
Book Chapter
Edelstein, W., Oser, F., Lott, J., & Grözinger, K. E. (2001). Inhalt und Struktur des Fachs LER. In W. Edelstein (Ed.), Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde: Zur Grundlegung eines Schulfachs (pp. 71–142). Beltz.
Book Chapter
Edelstein, W., & Schröder, E. (2001). The impact of social structure on development: An analysis of individual differences in cognition. In A. Tryphon & J. Vonèche (Eds.), Working with Piaget: Essays in honour of Bärbel Inhelder (pp. 85–101). Psychology Press.
Book Chapter
Gruehn, S., & Schnabel, K.-U. (2001). Schulleistungen im moralisch-wertbildenden Lernbereich: Das Beispiel Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) in Brandenburg. In F. E. Weinert (Ed.), Leistungsmessungen in Schulen (pp. 187–202). Beltz.
Book Chapter
Händle, C. (2001). Verbesserung der Schulqualität durch neue Formen der Steuerung? In D. Hoffmann & K. Maack-Rheinländer (Eds.), Ökonomisierung der Bildung: Die Pädagogik unter den Zwängen des "Marktes" (pp. 139–164). Beltz.
Book Chapter
Händle, C. (2001). Stabilisierung oder Veränderung des traditionellen Geschlechterverhältnisses im Schulsystem der BRD? In B. Geißel & B. Seemann (Eds.), Bildungspolitik und Geschlecht: Ein europäischer Vergleich (pp. 21–43). Leske + Budrich.
Book Chapter
Händle, C. (2001). Doppelbelastung und Doppelqualifikation von Lehrerinnen. In E. Glumpler & C. Fock (Eds.), Frauen in pädagogischen Berufen: Vol. 2. Lehrerinnen (pp. 139–155). Klinkhardt.
Book Chapter
Klieme, E., Artelt, C., & Stanat, P. (2001). Fächerübergreifende Kompetenzen: Konzepte und Indikatoren überfachlicher Bildung. In F. E. Weinert (Ed.), Leistungsmessungen in Schulen (pp. 203–218). Beltz.
Book Chapter
Klieme, E., & Baumert, J. (2001). TIMSS als Startpunkt für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. In E. Klieme & J. Baumert (Eds.), TIMSS - Impulse für Schule und Unterricht (pp. 5–9). Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Book Chapter
Klieme, E., Neubrand, M., & Lüdtke, O. (2001). Mathematische Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann, M. Weiß, & Deutsches PISA-Konsortium (Eds.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (pp. 139–190). Leske + Budrich.
Go to Editor View