Book Chapter (192)

2001
Book Chapter
Büchel, F. (2001). Overqualification: Reasons, measurement issues, and typological affinity to unemployment. In P. Descy & M. Tessaring (Eds.), Training in Europe: Second report on vocational training research in Europe 2000. Background report (Vol. 2, pp. 453–560). Office for Official Publications of the European Communities.
Book Chapter
Büchel, F. (2001). Fiskalische Effekte der Zuwanderung nach Deutschland: Eine Generationenbilanz: Korreferat zu Holger Bonin. In Migration in Europa: 64. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute am 26. und 27. April 2001 (pp. 157–161). Duncker & Humblot.
Book Chapter
Büchel, F., & Frick, J. R. (2001). Markteinkommen, öffentliche Transfers und Umverteilung: Zur Leistungsfähigkeit verschiedener Zuwanderungsgruppen in Deutschland. In W. Schmähl (Ed.), Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung (pp. 103–128). Duncker & Humblot.
Book Chapter
Büchel, F., & Mertens, A. (2001). Aufstiegschancen von Über- und Unterqualifizierten: Ein Test der Karrieremobilitäts-Theorie. In U. Backes-Gellner & P. Moog (Eds.), Bildungssystem und betriebliche Beschäftigungsstrategien: Beiträge der Jubiläumstagung "25 Jahre Bildungsökonomischer Ausschuß" (pp. 113–123). Duncker & Humblot.
Book Chapter
Corsten, M. (2001). Was hält Event-Szenen in Schwung? Selbstpositionierungen auf der Bühne, im Netzwerk und in Ekstaseritualen einer gegenwartsakzentuierten Erlebnisgesellschaft. In R. Hitzler & M. Pfadenhauer (Eds.), Techno-Soziologie: Erkundungen einer Jugendkultur (pp. 97–118). Leske + Budrich.
Book Chapter
Corsten, M. (2001). "Generationszusammenhänge" der Bundesrepublik Deutschland. In J. Allmendinger (Ed.), Gute Gesellschaft?: Verhandlungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000: Part A (pp. 477–518). Leske + Budrich.
Book Chapter
Corsten, M. (2001). Beruf, Inklusion und die Transformation der Arbeitsgesellschaft. In T. Kurtz (Ed.), Aspekte des Berufs in der Moderne (pp. 265–286). Leske + Budrich.
Book Chapter
Edelstein, W. (2001). Zum Verhältnis von Entwicklungsprozessen und sozialer Erfahrung: Überlegungen im Anschluss an Bernhard Seilers Theorie der Strukturbildung. In S. Hoppe-Graff & A. Rümmele (Eds.), Entwicklung als Strukturgenese (pp. 305–332). Kovac.
Book Chapter
Edelstein, W. (2001). Lernwelt und Lebenswelt: Überlegungen zur Schulreform. In W. Beutel & P. Fauser (Eds.), Erfahrene Demokratie (pp. 272–287). Leske + Budrich.
Book Chapter
Edelstein, W. (2001). Gesellschaftliche Anomie und moralpädagogische Intervention: Moral im Zeitalter individueller Wirksamkeitserwartungen. In W. Edelstein, F. Oser, & P. Schuster (Eds.), Moralische Erziehung in der Schule: Entwicklungspsychologie und pädagogische Praxis (pp. 13–34). Beltz.
Book Chapter
Edelstein, W. (2001). Die Entwicklung einer rechtsextremen Jugendkultur und mögliche Antworten der Schule. In Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Ed.), Für Demokratie - gegen Gewalt: Eine Initiative gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus. Dokumentation (pp. 23–31). Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung.
Book Chapter
Edelstein, W. (2001). Self-efficacious schools. In Jacobs Foundation (Ed.), Perspectives in transformation (Report 2001) (pp. 25–31).
Book Chapter
Edelstein, W. (2001). Ansprache zur Eröffnung der Konferenz "Lernziel Verantwortung", 10.-11. Mai 2001. In Stiftung Brandenburger Tor (Ed.), Lernziel Verantwortung: Konferenz 10.-11. Mai 2001 (pp. 40–43). Stiftung Brandenburger Tor.
Book Chapter
Edelstein, W. (2001). Vorwort. In W. Edelstein, K. E. Grözinger, S. Gruehn, I. Hillerich, B. Kirsch, A. Leschinsky, J. Lott, & F. Oser (Eds.), Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde: Zur Grundlegung eines neuen Schulfachs (pp. 11–12). Beltz.
Book Chapter
Edelstein, W. (2001). Ansprache bei der Preisverleihung am 29. Mai 2001. In Stiftung Brandenburger Tor (Ed.), Lernziel Verantwortung: Konferenz 10.-11. Mai 2001 (pp. 14–17). Stiftung Brandenburger Tor.
Book Chapter
Edelstein, W. (2001). Einleitung. In W. Edelstein, K. E. Grözinger, S. Gruehn, I. Hillerich, B. Kirsch, A. Leschinsky, J. Lott, & F. Oser (Eds.), Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde: Zur Grundlegung eines neuen Schulfaches (pp. 13–18). Beltz.
Book Chapter
Edelstein, W. (2001). Problemskizze: Eine Annäherung in elf Schritten. In Demokratie lernen und leben: Eine Initiative gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt: Vol. 1. Probleme - Voraussetzungen - Möglichkeiten (pp. 10–14). Freudenberg-Stiftung.
Book Chapter
Edelstein, W. (2001). Empfehlungen. In W. Edelstein, K. E. Grözinger, S. Gruehn, I. Hillerich, B. Kirsch, A. Leschinsky, J. Lott, & F. Oser (Eds.), Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde: Zur Grundlegung eines neuen Schulfachs: Schulmanagement (pp. 229–254). Beltz.
Book Chapter
Edelstein, W., Hillerich, I., & Lott, J. (2001). Der historische und fachliche Kontext von LER. In W. Edelstein (Ed.), Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde: Zur Grundlegung eines Schulfachs (pp. 19–69). Beltz.
Book Chapter
Edelstein, W., & Oser, F. (2001). Aspekte einer Didaktik für LER. In W. Edelstein (Ed.), Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde: Zur Grundlegung eines Schulfachs (pp. 143–196). Beltz.
Go to Editor View