Book Chapter (530)

2004
Book Chapter
Roeder, P. M. (2004). Schulentwicklung und Schulforschung. In S. Gruehn, G. Kluchert, & T. Koinzer (Eds.), Was Schule macht: Schule, Unterricht und Werteerziehung. Theoretisch, historisch, empirisch. Achim Leschinsky zum 60. Geburtstag (pp. 97–111). Beltz.
Book Chapter
Schaffner, E., Schiefele, U., Drechsel, B., & Artelt, C. (2004). Lesekompetenz. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, H.-G. Rolff, J. Rost, U. Schiefele, & PISA-Konsortium Deutschland (Eds.), PISA 2003: Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (pp. 93–110). Waxmann.
Book Chapter
Schümer, G. (2004). Versuche zur Aufklärung von Leistungsunterschieden zwischen Schülern aus verschiedenen Ländern. In S. Gruehn, G. Kluchert, & T. Koinzer (Eds.), Was Schule macht: Schule, Unterricht und Werteerziehung. Theoretisch, historisch, empirisch. Achim Leschinsky zum 60. Geburtstag (pp. 113–131). Beltz.
Book Chapter
Schümer, G. (2004). Zur doppelten Benachteiligung von Schülern aus unterprivilegierten Gesellschaftsschichten im deutschen Schulwesen. In G. Schümer, K.-J. Tillmann, & M. Weiß (Eds.), Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler: Vertiefende Analysen der PISA-2000-Daten zum Kontext von Schülerleistungen (pp. 73–114). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Book Chapter
Stanat, P., & Schneider, W. (2004). Schwache Leser unter 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Beschreibung einer Risikogruppe. In U. Schiefele, C. Artelt, W. Schneider, & P. Stanat (Eds.), Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (pp. 243–273). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Book Chapter
Stern, E. (2004). Schubladendenken, Intelligenz und Lerntypen: zum Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. In G. Becker, K.-D. Lenzen, L. Stäudel, K.-J. Tillmann, R. Werning, & F. Winter (Eds.), Heterogenität: Unterschiede nutzen - Gemeinsamkeiten stärken (pp. 36–39). Friedrich.
Book Chapter
Stern, E., & Hardy, I. (2004). Differentielle Psychologie des Lernens in Schule und Ausbildung. In K. Pawlik & N. Bierbaumer (Eds.), Enzyklopädie der Psychologie: Vol. C, VIII, 5. Theorien und Anwendungsfelder der Differentiellen Psychologie (pp. 573–618). Hogrefe.
Book Chapter
Stern, E., Hasemann, K., & Grünke, M. (2004). Aufbau elaborierter Rechenfertigkeiten. In G. Lauth, J. Brunstein, & M. Grünke (Eds.), Interventionen bei Lernstörungen (pp. 249–257). Hogrefe.
Book Chapter
Stern, E., & Möller, K. (2004). Der Erwerb anschlußfähigen Wissens als Ziel des Grundschulunterrichtes. In D. Lenzen, J. Baumert, R. Watermann, & U. Trautwein (Eds.), PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung (pp. 25–36). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Book Chapter
Stern, E., & Möller, K. (2004). Der Erwerb anschlussfähigen Wissens als Ziel des Grundschulunterrichtes. In D. Lenzen, J. Baumert, R. Watermann, & U. Trautwein (Eds.), PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung (pp. 25–36). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Book Chapter
Stern, E., & Schumacher, R. (2004). Intelligentes Wissen als Lernziel. In T. Hansel (Ed.), Frühe Bildungsprozesse und schulische Anschlußfähigkeit: Reform des frühpädagogischen Bereichs in der Debatte nach PISA (pp. 104–117). Centaurus.
Book Chapter
Trautwein, U., Köller, O., & Watermann, R. (2004). Transformation des Sekundarschulsystems und akademische Karrieren - Zusammenfassung, Diskussion und ein Ausblick. In O. Köller, R. Watermann, U. Trautwein, & O. Lüdtke (Eds.), Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg: TOSCA - eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien (pp. 451–471). Leske + Budrich.
Book Chapter
Trautwein, U., & Lüdtke, O. (2004). Aspekte von Wissenschaftspropädeutik und Studierfähigkeit. In O. Köller, R. Watermann, U. Trautwein, & O. Lüdtke (Eds.), Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg: TOSCA - eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien (pp. 327–366). Leske + Budrich.
Book Chapter
Watermann, R., Cortina, K. S., & Baumert, J. (2004). Politische Sozialisation bei Jugendlichen in der Nachwendezeit: Befunde aus BIJU. In J. Abel, R. Möller, & C. Palentien (Eds.), Jugend im Fokus empirischer Forschung: Klaus Peter Treumann zum 65. Geburtstag (pp. 87–107). Waxmann.
Book Chapter
Watermann, R., & Maaz, K. (2004). Studierneigung bei Absolventen allgemein bildender und beruflicher Gymnasien. In O. Köller, R. Watermann, U. Trautwein, & O. Lüdtke (Eds.), Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg: TOSCA - eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien (pp. 403–450). Leske + Budrich.
Book Chapter
Watermann, R., Nagy, G., & Köller, O. (2004). Mathematikleistungen in allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. In O. Köller, R. Watermann, U. Trautwein, & O. Lüdtke (Eds.), Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg: TOSCA - eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien (pp. 205–283). Leske + Budrich.
2003
Book Chapter
Artelt, C., Baumert, J., & Julius-McElvany, N. (2003). Selbstreguliertes Lernen: Motivation und Strategien in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann, & M. Weiß (Eds.), PISA 2000: Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (pp. 131–164). Leske + Budrich.
Book Chapter
Artelt, C., Brunner, M., Schneider, W., Prenzel, M., & Neubrand, M. (2003). Literacy oder Lehrplanvalidität? - Ländervergleiche auf der Basis lehrplanoptimierter PISA-Tests. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann, & M. Weiß (Eds.), PISA 2000: Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (pp. 77–108). Leske + Budrich.
Book Chapter
Baumert, J. (2003). Transparenz und Verantwortung. In N. Killius, J. Kluge, & L. Reisch (Eds.), Die Bildung der Zukunft (pp. 213–228). Suhrkamp.
Book Chapter
Baumert, J. (2003). Abschied von Friedrich Edding. In Abschied von Friedrich Edding: Reden auf der akademischen Trauerfeier am 24. Januar 2003 (pp. 9–11). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Go to Editor View