Publikationen von Ute Frevert

Buch (18)

1988
Buch
Frevert, U. (Ed.). (1988). Bürgerinnen und Bürger: Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert. Zwölf Beiträge. Vandenhoeck & Ruprecht.

Buchkapitel (201)

2024
Buchkapitel
Zum gesellschaftlichen und historischen Ort der neuen Mitleidsökonomie: Ein virtuelles Gespräch. [Interview]. (2024). In F. Kessl & H. Schoneville (Eds.), Mitleidsökonomie (pp. 195–214). Beltz Juventa.
Buchkapitel
Frevert, U. (2024). Wie fühlt sich Demokratie an? Weimarer Erfahrungen. In E. Conze & A. Wallmann (Eds.), Gefühlte Demokratie: Die Weimarer Erfahrung im 20. und 21. Jahrhundert (pp. 309–332). Campus.
2023
Buchkapitel
Sprache, Emotionen und Medien im Wandel: Ute Frevert im Dialog mit Julia Jäkel. (2023). In R. Reinhard (Ed.), Geld und Geist: Gespräche mit Markus Gabriel und Alexander Doll, Richard David Precht und Joe Kaeser, Armin Nassehi und Steffen Kampeter sowie Ute Frevert und Julia Jäkel (pp. 114–141). wbg Theiss.
Buchkapitel
Frevert, U. (2023). Käthe Kollwitz: Die Tagebücher. Der gefährliche Begriff der nationalen Ehre. In J. Beck (Ed.), Eine andere Welt: Bücher, die in die Zukunft weisen (pp. 179–182). C. H. Beck.
2022
Buchkapitel
Frevert, U. (2022). Feeling political in demonstrations: Street politics in Germany, 1832-2018. In U. Frevert, K. M. Pahl, F. Buscemi, P. Nielsen, A. Arndt, M. Amico, K. Lichau, H. Malone, J. Wambach, J. Brauer, & C. Moine, Feeling political: Emotions and institutions since 1789 (pp. 341–371). Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-030-89858-8_12
Buchkapitel
Frevert, U. (2022). Das Narrativ der Demütigung und die Gefühle der Ostdeutschen. In A. Leistner & M. Wohlrab-Sahr (Eds.), Das umstrittene Erbe von 1989: Zur Gegenwart eines Gesellschaftszusammenbruchs (pp. 257–278). Böhlau.
Buchkapitel
Frevert, U. (2022). Politisch fühlen: Eine Geschichte von Chancen und Risiken. In F.-W. Steinmeier (Ed.), Zur Zukunft der Demokratie: 36 Perspektiven (pp. 101–109). Siedler.
Buchkapitel
Frevert, U. (2022). Emotional styles in post-war German politics. In K. Larres, H. Moroff, & R. Wittlinger (Eds.), The Oxford handbook of German politics (pp. 33–44). Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780198817307.013.4
Buchkapitel
Frevert, U., & Pahl, K. M. (2022). Introducing political feelings: Participatory politics, institutions, and emotional templates. In U. Frevert, K. M. Pahl, F. Buscemi, P. Nielsen, A. Arndt, M. Amico, K. Lichau, H. Malone, J. Wambach, J. Brauer, & C. Moine, Feeling political: Emotions and institutions since 1789 (pp. 1–26). Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-030-89858-8_1
Zur Redakteursansicht