Laurel Raffington

Leiterin Forschungsgruppe
Max-Planck-Forschungsgruppe Biosozial – Biologie, Soziale Unterschiede und Entwicklung

Publikationen

Kontakt:
E-Mail: raffington@mpib-berlin.mpg.de

Telefon: +49 30 82406-354

Akademischer Steckbrief:

Seit 2022: Leiterin der Forschungsgruppe MPFG Biosozial, MPI für Bildungsforschung
2019–2022: Postdoc, University of Texas at Austin, Population Research Center
2018–2019: Postdoc, MPI für Bildungsforschung, Entwicklungspsychologie
2013-2018: Dr. rer. nat. in Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin, MPI für Bildungsforschung
2011–2013: MSc in Social, Cognitive and Affective Neuroscience, Freie Universität Berlin, Psychologie
2007-2010: BSc in Experimental Psychology, University of Bristol, School of Psychological Science

Forschungsinteressen:

Laurel Raffington ist die Gründerin und Leiterin der unabhängigen Max-Planck-Forschungsgruppe Biosozial – Biologie, soziale Ungleichheiten und Entwicklung am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, Deutschland. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Schnittstelle von genetischen Einflüssen und sozialer Ungleichheit und untersucht, wie diese Faktoren zusammenwirken, um unterschiedliche Bildungs- und Gesundheitsausgänge im Lebensverlauf zu gestalten. Ihre zukünftigen Pläne beinhalten die Entwicklung innovativer genomischer Biomarker, die hauptsächlich auf DNA-Methylierung basieren und besonders empfindlich auf das Zusammenspiel von Genen und Umwelt in der Kindheit reagieren und möglicherweise anhaltende Auswirkungen auf das Wohlbefinden im späteren Leben haben.

Ausgewählte Literatur:

  • Raffington, L. (2024). Utilizing epigenetics to study the shared nature of development and biological aging across the lifespan. npj Science of Learning, 9, Article 24. https://doi.org/10.1038/s41539-024-00239-5
  • Aikins, M. A. N., Willems, Y. E., Fraemke, D., & Raffington, L. (2024). Beyond a shared history: A biosocial perspective on sociogenomics and racism in Germany. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Advance online publication. https://doi.org/10.1007/s11577-024-00934-6
  • Raffington, L., Schneper, L., Mallard, T., Fisher, J., Vinnik, L., Hollis-Hansen, K., Notterman, D. A., Tucker-Drob, E. M., Mitchell, C., & Harden, K. P. (2023). Salivary epigenetic measures of body mass index and social determinants of health across childhood and adolescence. JAMA Pediatrics, 177(10), 1047–1054. https://doi.org/10.1001/jamapediatrics.2023.3017
  • Raffington, L., Tanksley, P. T., Sabhlok, A., Vinnik, L., Mallard, T., King, L. S., Goosby, B., Harden, K. P., & Tucker-Drob, E. M. (2023). Socially stratified epigenetic profiles are associated with cognitive functioning in children and adolescents. Psychological Science, 34(2), 170–185. https://doi.org/10.1177/09567976221122760
  • Raffington, L., Belsky, D. W., Kothari, M., Malanchini, M., Tucker-Drob, E. M., & Harden, K. P. (2021). Socioeconomic disadvantage and the pace of biological aging in children. Pediatrics, 147(6). https://doi.org/10.1542/peds.2020-024406
  • Raffington, L., Mallard, T., & Harden, P. K. (2020). Polygenic scores in developmental psychology: Invite genetics in, leave biodeterminism behind. Annual Review of Developmental Psychology, 2(1), 389-411. https://doi.org/10.1146/annurev-devpsych-051820-123945
Zur Redakteursansicht