Seminar: Dekolonialisierung von Daten: KI und Technoheritage
- Datum: 27.05.2025
- Uhrzeit: 14:30 - 16:00
- Vortragende(r): Nora Al-Badri
- Ort: Max Planck Institute for Human Development, Lentzeallee 94, 14195 Berlin
- Raum: Large Conference Room
- Gastgeber: Center for Humans and Machines
- Rubrik: Gesprächs- und Diskussionsformate, Vorträge

In ihrem Vortrag Dekolonialisierung von Daten: KI und Technoheritage erörtert Nora Al-Badri, welche neuen Fragen im Bereich der Politik der Repräsentation und des kollektiven Gedächtnisses durch die Brille und Sprache der KI als künstlerisches Werkzeug aufgeworfen werden können. Werden die Subalternen zu sprechen beginnen oder verstärken wir sogar die guten alten kolonialen Machtstrukturen und vereinfachen die Welt mit begrenzter maschineller Abstraktion?
Nora Al-Badri ist eine multidisziplinäre Konzept- und Medienkünstlerin mit deutsch-irakischem Hintergrund. Ihre Arbeiten sind forschungsbasiert, paradisziplinär und post-kolonial. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Ihr Studium der Politikwissenschaften absolvierte sie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/Main. Sie lehrt an der Eidgenössischen Hochschule (ETH) in Zürich. Al-Badris Praxis beschäftigt sich mit Politiken und dem emanzipatorischen Potential neuer Technologien wie Maschinenintelligenz oder Datenskulpturen. Ihr künstlerisches Material ist dabei eine spekulative Archäologie von Fossilien über Artefakte bis hin zu performativen Interventionen in Museen und anderen öffentlichen Räumen, die die vorgefundenen Machtstrukturen befragen.
Nora Al-Badri ist eine multidisziplinäre Konzept- und Medienkünstlerin mit deutsch-irakischem Hintergrund. Ihre Arbeiten sind forschungsbasiert, paradisziplinär und post-kolonial. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Ihr Studium der Politikwissenschaften absolvierte sie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/Main. Sie lehrt an der Eidgenössischen Hochschule (ETH) in Zürich. Al-Badris Praxis beschäftigt sich mit Politiken und dem emanzipatorischen Potential neuer Technologien wie Maschinenintelligenz oder Datenskulpturen. Ihr künstlerisches Material ist dabei eine spekulative Archäologie von Fossilien über Artefakte bis hin zu performativen Interventionen in Museen und anderen öffentlichen Räumen, die die vorgefundenen Machtstrukturen befragen.
Derzeit nimmt Nora Al-Badri an der Artist & AI Residency des CHM teil, einer Initiative, die zeitgenössische Kunst und wissenschaftliche Forschung miteinander verbindet.
Alternativ können Sie online teilnehmen:
Meeting ID: 327 483 254 868 1
Passcode: MH24dg3G