Erstellung eines Prototyps der Plattform (10 Monate)
Implementierung und Anpassung der Plattform an die Erfordernisse am Max-Planck-Institut für Psychiatrie (10 Monate)
Implementierung und Anpassung der Plattform für deren Nutzung an weiteren Instituten (10 Monate)
Dokumentation, Zertifizierung und Übergabe der Plattform an die Max Planck Computing & Data Facility (6 Monate)
Ausgewählte Publikationen
Schaar, K., & Bennett, L. (2018). Mehr Nachweispflichten, sichere (technische) Infrastrukturen und transparente Verfahrensregeln. Hochschulmanagement, 13(1), 27–34.
Behrendt, C.-A., Pridöhl, H., Schaar, K., Federrath, H., & Debus, E. S. (2017). Klinische Register im 21. Jahrhundert: Ein Spagat zwischen Datenschutz und Machbarkeit. Der Chirurg, 88(11), 944–949. https://doi.org/10.1007/s00104-017-0542-9
Schaar, K. (2017). Anpassung von Einwilligungserklärungen für wissenschaftliche Forschungsprojekte. Die informierte Einwilligung nach den Vorgaben der DS-GVO und Ethikrichtlinien. Zeitschrift für Datenschutz: ZD, 7(5), 213–220.
Schaar, K. (2017). Die informierte Einwilligung als Voraussetzung für die (Nach-)nutzung von Forschungsdaten: Beitrag zur Standardisierung von Einwilligungserklärungen im Forschungsbereich unter Einbeziehung der Vorgaben der DS-GVO und Ethikvorgaben (RatSWD Working Paper No. 264). Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten.
Schaar, K. (2016). Was hat die Wissenschaft beim Datenschutz künftig zu beachten? Allgemeine und spezifische Änderungen beim Datenschutz im Wissenschaftsbereich durch die neue Europäische Datenschutzgrundverordnung (RatSWD Working Paper No. 257).