Mitmachen
Die MemoryMaker Studie (MeMa)
Worum geht es in der Studie?
In der MemoryMaker-Studie untersuchen wir, wie sich Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren an ihre eigenen Alltagserfahrungen auch nach längerer Zeit erinnern. Wir wissen, dass Kleinkinder früh im Leben besonders gut darin sind, allgemeines Wissen aufzunehmen, ihren Wortschatz zu erweitern, Gegenstände zu kategorisieren und soziale Regeln zu erlernen. Die Fähigkeit, sich an konkrete Ereignisse zu erinnern, entwickelt sich jedoch deutlich langsamer. Wir möchten verstehen, wie sich die Erinnerungen von Kindern an reale Ereignisse im Laufe der Zeit verändern und wie dies mit im Studienumfeld gemessenen Gedächtnisleistungen zusammenhängt.
Was umfasst die Teilnahme?
Wir Ihr Kind über insgesamt fünf Jahre mit vier Testterminen im Abstand von 15 Monaten. Bei jeder jährlichen Testrunde gibt es zwei Blöcke: den Kamerablock und den Laborblock.
Kamerablock: Ab neun Monaten vor den Sitzungen im Institut nehmen Sie und Ihr Kind alltägliche Aktivitäten (z. B. einen Zoobesuch oder ein Picknick) mit einer kleinen tragbaren Kamera auf, die Ihr Kind auf dem Oberteil trägt:

Die Kamera nimmt nach dem Einschalten alle 3 Sekunden automatisch Fotos für 50 bis 70 Minuten auf. Wir werden Sie bitten, in jedem Jahr 10 - 28 dieser Ereignisse im Leben Ihres Kindes mit Kameras aufzunehmen. Sie entscheiden, welche Fotos Sie uns für die Erforschung der Gedächtnisentwicklung Ihres Kindes zur Verfügung stellen! Im Umgang mit den Fotos folgen wir umfassenden Datenschutzrichtlinien. Die Kamerafotos werden sicher auf unseren internen Servern gespeichert und ausschließlich Ihrem Kind für die Gedächtnisaufgaben unserer Studie gezeigt. Die Fotos werden nicht mit Dritten geteilt.
Laborblock: Im Anschluss an den Kamerablock finden vier Sitzungen am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und ein Termin zur Aufnahme von dreidimensionalen Bildern des Gehirns durch einen Magnetresonanztomographen (MRT) an der Freien Universität Berlin statt. Während der Sitzungen spielt Ihr Kind mit einem unserer gut ausgebildeten Studienmitarbeitenden kindgerechte Erinnerungsspiele am Computer. Eine Sitzung dauert etwa 75 bis 90 Minuten. Bei der letzten Sitzung wird eine MRT-Untersuchung durchgeführt, bei der mit Hilfe von den Kamerafotos des Kindes die Erinnerung an diese Ereignisse gemessen wird.
Was haben Sie und Ihr Kind von der Teilnahme?
Sie leisten einen wichtigen Beitrag zu einem Forschungsprojekt, das untersucht, wie sich reale Erinnerungen im Laufe der kindlichen Entwicklung verändern.
Ihr Kind erhält ein kleines Geschenk für jeden wahrgenommenen Termin. Die Aufwandsentschädigung beträgt 13 Euro pro Stunde, sowohl für die Besuche am Institut als auch für die Kameraaufnahmen. Zusätzlich gibt es einen Bonus von 5 Euro für jeden Termin am MPIB und an der Freien Universität Berlin. Wenn Ihr Kind an jedem Testtermin vollständig teilnimmt, erhält es am Ende ein Geschenk oder einen Gutschein im Wert von 15 Euro. Nimmt Ihr Kind in allen 5 Jahren vollständig teil, schenken wir Ihnen Ihre Kamera.
Altersklasse: 3 Jahren und 3 Monaten bis 5 Jahren und 2 Monaten
Ansprechpartnerin: Dr. Zoe Ngo (Studienleiterin)
Email: raven@mpib-berlin.mpg.de
Lassen Sie uns bei Interesse auch gerne über diesen QR-Code Ihre Kontaktinformationen zukommen, Wir kontaktieren Sie dann mit weiteren Informationen zur MeMa-Studie:
