Book Chapter (530)

2006
Book Chapter
Stern, E. (2006). Wie viel Hirn braucht die Schule?: Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung. In U. Hermann (Ed.), Neurodidaktik: Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen (pp. 79–86). Beltz.
Book Chapter
Stern, E. (2006). Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans hinterher: Der Erwerb geistiger Kompetenzen bei Kindern und Erwachsenen aus kognitionspsychologischer Perspektive. In E. Nuissl (Ed.), Vom Lernen zum Lehren: Lern- und Lehrforschung für die Weiterbildung (pp. 93–105). Bertelsmann.
Book Chapter
Stern, E., & Felbrich, A. (2006). Erziehungs- und Schulpsychologie. In K. Pawlik (Ed.), Handbuch Psychologie: Wissenschaft - Anwendung - Berufsfelder (pp. 719–731). Springer.
Book Chapter
Stern, E., Felbrich, A., & Schneider, M. (2006). Mathematiklernen. In D. H. Rost (Ed.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3rd., rev. ed., pp. 461–469). Beltz.
Book Chapter
Trautwein, U., Lüdtke, O., & Husemann, N. (2006). Die Qualität der Studienvorbereitung in der gymnasialen Oberstufe: Eine Längsschnittstudie mit Absolventen von allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien. In Ittel, A., Stecher, L., Merkens, H., Zinnecker, & J. (Eds.), Jahrbuch Jugendforschung (Vol. 6, pp. 47–67). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Book Chapter
Watermann, R., & Baumert, J. (2006). Entwicklung eines Strukturmodells zum Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und fachlichen und überfachlichen Kompetenzen: Befunde national und international vergleichender Analysen. In J. Baumert, P. Stanat, & R. Watermann (Eds.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differentielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (pp. 61–94). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Book Chapter
Watermann, R., & Maaz, K. (2006). Soziale Herkunft und Studienintention am Ende der gymnasialen Oberstufe: institutionelle und individuelle Einflussgrößen. In W. Georg (Ed.), Soziale Ungleichheit im Bildungssystem: eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme (pp. 227–263). UVK Verlagsgesellschaft.
Book Chapter
Watermann, R., & Nagy, G. (2006). Egalitäre Orientierungen und Geschlecht: Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In A. Ittel & H. Merkens (Eds.), Veränderungsmessung und Längsschnittstudien in der empirischen Erziehungswissenschaft (pp. 125–146). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
2005
Book Chapter
Artelt, C., & Moschner, B. (2005). Lernstrategien und Metakognition: Implikationen für Forschung und Praxis: Einleitung. In C. Artelt & B. Moschner (Eds.), Lernstrategien und Metakognition: Implikationen für Forschung und Praxis (pp. 7–11). Waxmann.
Book Chapter
Baumert, J. (2005). Schlussfolgerungen mit Blick auf Hochschulen, Bund und Länder: Akzentsetzungen für die Empirische Bildungsforschung. In H. Mandl & B. Kopp (Eds.), Impulse für die Bildungsforschung: Stand und Perspektiven: Dokumentation eines Expertengesprächs (pp. 127–137). Akademie Verlag.
Book Chapter
Baumert, J., Carstensen, C. H., & Siegle, T. (2005). Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Lebensverhältnisse und regionale Disparitäten des Kompetenzerwerbs. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, J. Rost, U. Schiefele, & PISA-Konsortium Deutschland (Eds.), Pisa 2003: Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland - Was wissen und können Jugendliche? (pp. 323–365). Waxmann.
Book Chapter
Baumert, J., & Köller, O. (2005). Sozialer Hintergrund, Bildungsbeteiligung und Bildungsverläufe im differenzierten Sekundarschulsystem. In V. Frederking, H. Heller, & A. Scheunpflug (Eds.), Nach PISA: Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien (pp. 9–21). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Book Chapter
Baumert, J., & Tillmann, K.-J. (2005). Vorwort. In R. Watermann, S. Thurn, K.-J. Tillmann, & P. Stanat (Eds.), Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse: pädagogisch-didaktische Konzepte und empirische Evaluation reformpädagogischer Praxis (pp. 9–11). Juventa.
Book Chapter
Brunner, M., & Krauss, S. (2005). Der Mathematikunterricht an der Laborschule: empirische Befunde zu den mathematischen Kompetenzen. In R. Watermann, S. Thurn, K.-J. Tillmann, & P. Stanat (Eds.), Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse: pädagogisch-didaktische Konzepte und empirische Evaluation reformpädagogischer Praxis (pp. 121–131). Juventa.
Book Chapter
Edelstein, W. (2005). The rise of right-wing extremist youth culture in postunification Germany. In L. Nucci (Ed.), Conflict, contradiction, and contrarian elements in moral development and education (pp. 157–172). Erlbaum.
Book Chapter
Edelstein, W. (2005). Wissenschaftsdynamik und Gesellschaftsentwicklung: Skizze eines Forschungsprogramms. In R. M. Kiesow, R. Ogorek, & S. Simitis (Eds.), Summa: Dieter Simon zum 70. Geburtstag (pp. 133–140). Klostermann.
Book Chapter
Edelstein, W. (2005). The rise of a right-wing culture in German youth: the effects of social transformation, identity construction, and context. In D. B. Pillemer & S. H. White (Eds.), Developmental psychology and social change: Research, history and policy (pp. 314–351). Cambridge University Press.
Book Chapter
Edelstein, W. (2005). The rise of a right-wing culture among German youth: The effects of social transformation, identity construction, and context. In D. B. Pillemer & S. H. White (Eds.), Developmental psychology and social change: Research, history and policy (pp. 314–351). Cambridge University Press.
Book Chapter
Edelstein, W. (2005). Verantwortung in der eigenverantwortlichen Schule. In Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport (Ed.), MES, Modellvorhaben eigenverantwortliche Schule: Qualität macht Schule (Bildung für Berlin) (pp. 34–37). Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport.
Book Chapter
Edelstein, W. (2005). Überlegungen zur Demokratiepädagogik. In G. Himmelmann & D. Lange (Eds.), Demokratiekompetenz: Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung (pp. 208–226). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Go to Editor View