Laukötter, A. (2018). Measuring knowledge and emotions: Audience research in educational films at the beginning of the twentieth century. In C. Bonah, D. Cantor, & A. Laukötter (Eds.), Health education films in the twentieth century (pp. 305–326). University of Rochester Press.
Laukötter, A. (2015). Vom Ekel zur Empathie: Strategien der Wissensvermittlung im Sexualaufklärungsfilm des 20. Jahrhunderts. In S. Nikolow (Ed.), Erkenne Dich selbst! Strategien der Sichtbarmachung des Körpers im 20. Jahrhundert (pp. 305–319). Böhlau.
Laukötter, A. (2013). Gefühle im Feld - Die "Sammelwut" der Anthropologen in Bezug auf Körperteile und das Konzept der "Rasse" um die Jahrhundertwende. In H. Stoecker, T. Schnalke, & A. Winkelmann (Eds.), Sammeln, Erforschen, Zurückgeben? Menschliche Gebeine aus der Kolonialzeit in akademischen und musealen Sammlungen (pp. 24–44). Links.
Laukötter, A. (2013). Das Völkerkundemuseum. In J. Zimmerer (Ed.), Kein Platz an der Sonne: Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte (pp. 231–243). Campus Verlag.
Laukötter, A. (2011). (Film-)Bilder und medizinische Aufklärung im beginnenden 20. Jahrhundert: Evidenz und Emotionen. In K. Friedrich & S. Stollfuß (Eds.), Blickwechsel: Bildpraxen zwischen Wissenschafts- und Populärkultur (pp. 24–38). Schüren.
Laukötter, A. (2011). Strukturen, Strategien, Statistiken der Völkerkundemuseen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In R. Nate & B. Klüsener (Eds.), Culture and biology: Perspectives on the European Modern Age (pp. 105–129). Königshausen & Neumann.
Laukötter, A. (2011). The 'Colonial Object' as object of knowledge in ethnological museums. In S. Jobs & G. Mackenthun (Eds.), Embodiments of cultural encounters (pp. 181–200). Waxmann.
Laukötter, A. (2010). Kultur in Vitrinen: Zur Bedeutung der Völkerkundemuseen im beginnenden 20. Jahrhundert. In U. Berger & C. Wanken (Eds.), Wilde Welten - Aneignung des Fremden in der Moderne (pp. 109–125). Koehler & Amelang.
Laukötter, A. (2018). Politik im Kino: Eine Emotions- und Wissenschaftsgeschichte des Sexualaufklärungsfilms im 20. Jahrhundert [Habilitation Thesis, Humboldt-Universität zu Berlin].