Book (160)

1994
Book
Lang, F. R. (1994). Die Gestaltung informeller Hilfebeziehungen im hohen Alter - Die Rolle von Elternschaft und Kinderlosigkeit. Eine empirische Studie zur sozialen Unterstützung und deren Effekt auf die erlebte soziale Einbindung. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Book
Schömann, K. (1994). The dynamics of labor earnings over the life course: a comparative and longitudinal analysis of Germany and Poland. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Book
Staudinger, U. M., Smith, J., & Baltes, P. B. (1994). Manual for the assessment of wisdom-related knowledge. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Book
Staudinger, U. M., Smith, J., & Baltes, P. B. (1994). Handbuch zur Erfassung von weisheitsbezogenem Wissen. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
1993
Book
Brückner, E. (1993). Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel: Konzeption, Design und Methodik der Erhebung von Lebensverläufen der Geburtsjahrgänge 1919 - 1921. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Book
Fabich, F. (1993). Forschungsfeld Schule: Wissenschaftsfreiheit, Individualisierung und Persönlichkeitsrechte; ein Beitrag zur Geschichte sozialwissenschaftlicher Forschung. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Book
Fuchs, J. (1993). Internationale Kontakte im schulischen Sektor: zur Entwicklung und Situation des Schüleraustausches sowie von Schulpartnerschaften in der BRD. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Book
Mayr, U. (1993). Age-based performance limitations in figural transformations: the effect of task complexity and practice. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Book
Schellhas, B. (1993). Die Entwicklung der Ängstlichkeit in Kindheit und Jugend: Befunde einer Längsschnittstudie über die Bedeutung der Ängstlichkeit für die Entwicklung der Kognition und des Schulerfolgs. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Book
Szydlik, M. (1993). Arbeitseinkommen und Arbeitsstrukturen: eine Analyse für die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
1992
Book
Corsten, M., & Lempert, W. (1992). Moralische Dimensionen der Arbeitssphäre: Literaturbericht, Fallstudien und Bedingungsanalysen zum betrieblichen und beruflichen Handeln und Lernen. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Book
Hoff, E.-H., & Hohner, H.-U. (1992). Methoden zur Erfassung von Kontrollbewußtsein. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Book
Köhler, H. (1992). Bildungsbeteiligung und Sozialstruktur in der Bundesrepublik: zu Stabilität und Wandel der Ungleichheit von Bildungschancen. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
1991
Book
Füssel, H.-P., & Leschinsky, A. (Eds.). (1991). Reform der Schulverfassung: wieviel Freiheit braucht die Schule?: wieviel Freiheit verträgt die Schule? Bericht von einer Tagung im Max-Planck-Institut für Bildungsforschung vom April 1990. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Book
Hofmann, V. (1991). Die Entwicklung depressiver Reaktionen in Kindheit und Jugend: eine entwicklungspsychopathologische Längsschnittuntersuchung. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Book
Lindenberger, U. (1991). Aging, professional expertise, and cognitive plasticity: the sample case of imagery-based memory functioning in expert graphic designers. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Book
Schümer, G. (1991). Medieneinsatz im Unterricht: Bericht über Ziel, Anlage und Durchführung einer Umfrage in allgemeinbildenden Schulen. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Book
Triebel, A. (1991). Zwei Klassen und die Vielfalt des Konsums: Haushaltsbudgetierung bei abhängig Erwerbstätigen in Deutschland im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
1990
Book
Köhler, H. (1990). Neue Entwicklungen des relativen Schul- und Hochschulbesuches: eine Analyse der Daten für 1975-1987. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Book
Papastefanou, G. (1990). Familiengründung im Lebensverlauf: eine empirische Analyse sozialstruktureller Bedingungen der Familiengründung bei den Kohorten 1929-31, 1939-41 und 1949-51. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Go to Editor View