Neubrand, M., Klieme, E., Lüdtke, O., & Neubrand, J. (2002). Kompetenzstufen und Schwierigkeitsmodelle für den PISA-Test zur mathematischen Grundbildung. Unterrichtswissenschaft, 30(1), 100–119.
Lang, F. R., Lüdtke, O., & Asendorpf, J. B. (2001). Testgüte und psychometrische Äquivalenz der deutschen Version des Big Five Inventory (BFI) bei jungen, mittelalten und alten Erwachsenen. Diagnostica, 47(3), 111–121.
Jonkmann, K. (2010). Soziale Dynamik im Klassenzimmer: Person- und Kontextperspektiven auf Dominanz und Affiliation in der Adoleszenz. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Trautwein, U., Neumann, M., Nagy, G., Lüdtke, O., & Maaz, K. (Eds.). (2010). Schulleistungen von Abiturienten: Die neu geordnete gymnasiale Oberstufe auf dem Prüfstand. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Trautwein, U., Köller, O., Lehmann, R., & Lüdtke, O. (Eds.). (2007). Schulleistungen von Abiturienten: Regionale, schulformbezogene und soziale Disparitäten. Waxmann.
Köller, O., Watermann, R., Trautwein, U., & Lüdtke, O. (Eds.). (2004). Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg: TOSCA - eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. Leske + Budrich.
Richter, D., Kunter, M., Klusmann, U., Lüdtke, O., & Baumert, J. (2014). Professional development across the teaching career. In S. Krolak-Schwerdt, S. Glock, & M. Böhmer (Eds.), Teachers' professional development: assessment, training, and learning (pp. 97–121). Sense Publishers. https://doi.org/10.1007/978-94-6209-536-6_7
Baeriswyl, F., Trautwein, U., Wandeler, C., & Lüdtke, O. (2010). Wie gut prognostizieren subjektive Lehrerempfehlungen und schulische Testleistungen beim Übertritt die Mathematik- und Deutschleistung in der Sekundarstufe I? In J. Baumert, K. Maaz, & U. Trautwein (Eds.), Bildungsentscheidungen (pp. 352–372). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
The world’s oldest national scientific association honors the German developmental psychologist and cognitive neuroscientist for his outstanding achievements