Edelstein, W. (2007). Demokratie als Praxis und Demokratie als Wert: Überlegungen zu einer demokratiepädagogisch aktiven Schule. Pädagogische Führung, 18(1), 8–9.
Edelstein, W. (2006). Zur Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung in Ganztagsschulen. Recht der Jugend und des Bildungswesens: Zeitschrift für Schule, Berufsbildung und Jugenderziehung, 54(1), 3–10.
Edelstein, W. (2006). Bildung und Armut: Der Beitrag des Bildungssystems zur Vererbung und zur Bekämpfung von Armut. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 26(2), 120–134.
Education and poverty: Contributions of the educational system to the transmission of and fight against poverty.
Edelstein, W. (2005). Demokratie lernen und leben: Kann das BLK-Programm rechtsextremer Gesinnung entgegenwirken? Erziehung und Wissenschaft, 57(3), 18–19.
Sinnerfahrung und Flow: Wolfgang Edelstein im Gespräch mit Reinhard Kahl über Schule, Lehrer und Schüler zwischen Pisa und Erfurt [Interview mit Wolfgang Edelstein]. (2003). Pädagogik, 55(3), 26–28.
Edelstein, W. (2003). A culture of threat: Right-wing extremism and negative identity formation in German youth. New Directions for Youth Development., 98(Summer), 81–97.
The world’s oldest national scientific association honors the German developmental psychologist and cognitive neuroscientist for his outstanding achievements