Book Chapter (205)

2001
Book Chapter
Edelstein, W., & Schröder, E. (2001). The impact of social structure on development: An analysis of individual differences in cognition. In A. Tryphon & J. Vonèche (Eds.), Working with Piaget: Essays in honour of Bärbel Inhelder (pp. 85–101). Psychology Press.
Book Chapter
Grütters, M., & Edelstein, W. (2001). Vorwort. In Stiftung Brandenburger Tor (Ed.), Lernziel Verantwortung: Konferenz 10.-11. Mai 2001 (pp. 6–9). Stiftung Brandenburger Tor.
Book Chapter
Schröder, E., & Edelstein, W. (2001). The impact of developmental change and social constraints on cognition: The example of syllogistic reasoning. In A. Tryphon & J. Vonèche (Eds.), Working with Piaget: Essays in honour of Bärbel Inhelder (pp. 103–121). Psychology Press.
2000
Book Chapter
Edelstein, W. (2000). Verantwortung lernen, Verantwortung lehren, Verantwortung lehren lernen. In Stiftung Brandenburger Tor (Ed.), Verantwortung lernen: Symposium 25.-26. Mai 2000 (pp. 68–76). Stiftung Brandenburger Tor.
Book Chapter
Edelstein, W. (2000). The responsible practice of science: Remarks about cross-pressures of scientific progress and the ethics of research. In Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Ed.), Ethos der Forschung (pp. 169–181). Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.
Book Chapter
Edelstein, W. (2000). Verantwortung - Initiative - Selbstwirksamkeit: Skizze eines Programms zur Förderung situierten Lernens und nachhaltiger Lernmotivation Jugendlicher. In F. Achtenhagen & W. Lempert (Eds.), Lebenslanges Lernen im Beruf: Seine Grundlegung im Kindes- und Jugendalter: Vol. 4. Formen und Inhalte von Lernprozessen (pp. 91–100). Leske + Budrich.
Book Chapter
Edelstein, W. (2000). Verantwortlich handeln lernen. In Stiftung Brandenburger Tor (Ed.), Verantwortung lernen: Symposium 25.-26. Mai 2000 (pp. 8–17). Stiftung Brandenburger Tor.
Book Chapter
Edelstein, W. (2000). Vorwort. In F. Edding, Mein Leben mit der Politik 1914 - 1999: Teilhabe an der Entwicklung bildungspolitischen Denkens (pp. 9–12). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Book Chapter
Edelstein, W., Grundmann, M., & Mies, A. (2000). The development of internal versus external control beliefs in developmentally relevant contexts of children's and adolescents' lifeworlds. In W. J. Perrig & A. Grob (Eds.), Control of human behavior, mental processes, and consciousness (pp. 377–390). Erlbaum.
Book Chapter
Keller, M., Edelstein, W., Krettenauer, T., Fang, F.-xi, & Fang, G. (2000). Denken über moralische Verpflichtung und interpersonale Verantwortung im Zusammenhang unterschiedlicher Kulturen. In W. Edelstein & G. Nunner-Winkler (Eds.), Moral im sozialen Kontext (pp. 375–406). Suhrkamp.
Book Chapter
Nunner-Winkler, G., & Edelstein, W. (2000). Einleitung. In W. Edelstein & G. Nunner-Winkler (Eds.), Moral im sozialen Kontext (pp. 7–31). Suhrkamp.
1999
Book Chapter
Edelstein, W. (1999). Soziale Selektion, Sozialisation und individuelle Entwicklung: 10 Thesen zur sozialkonstruktivistischen Rekonstitution der Sozialisationsforschung. In M. Grundmann (Ed.), Konstruktivistische Sozialisationsforschung: Lebensweltliche Erfahrungskontexte, individuelle Handlungskompetenzen und die Konstruktion sozialer Strukturen (pp. 35–79). Suhrkamp.
Book Chapter
Edelstein, W. (1999). Notizen zur Funktion von Gleichheit und Gerechtigkeit im Bildungssystem. In Heinrich-Böll-Stftung (Ed.), Bildung: Brücken in die Zukunft: Dokumentation einer Klausurtagung zu Bildungsfragen im Juni 1999 (pp. 197–200).
Book Chapter
Edelstein, W. (1999). Der Wettbewerb "Jugend übernimmt Verantwortung": Bericht über Ergebnisse des Wettbewerbs. In Stiftung Brandenburger Tor (Ed.), Verantwortung übernehmen, unternehmerische Initiative entfalten, sich gesellschaftlich engagieren (pp. 6–9). Stiftung Brandenburger Tor.
Book Chapter
Edelstein, W. (1999). Das Stiftungsprogramm "Jugend übernimmt Verantwortung": Bericht über Ergebnisse des Wettbewerbs. In Stiftung Brandenburger Tor (Ed.), Verantwortung übernehmen, unternehmerische Initiative entfalten, sich gesellschaftlich engagieren (pp. 44–55). Stiftung Brandenburger Tor.
Book Chapter
Edelstein, W. (1999). Aus Fehlern wird man klug: Zur Ontologie der Fehlertypen. In W. Althof (Ed.), Fehlerwelten: Vom Fehlermachen und Lernen aus Fehlern (pp. 111–127). Leske + Budrich.
Book Chapter
Edelstein, W., & Hopkins, D. (1999). The challenge of school transformation: What works. In The challenge of school transformation (pp. 1–5). University.
Book Chapter
Keller, M., & Edelstein, W. (1999). Le développement du raisonnement sociomoral dans un contexte interculturel. In W. Doise, N. Dubois, & J.-L. Beauvois (Eds.), La construction sociale de la personne (pp. 43–46). Presses Universitaires.
1998
Book Chapter
Edelstein, W. (1998). Bedingungen erfolgreicher Schultransformation. In E. Risse & H. Schmidt (Eds.), Von der Bildungsplanung zur Schulentwicklung (pp. 119–132). Luchterhand.
Book Chapter
Grundmann, M., Binder, T., Edelstein, W., & Krettenauer, T. (1998). Soziale Krisenerfahrung und die Wahrnehmung sozialer Anomie bei Ost- und Westberliner Jugendlichen: Ergebnisse einer Kohorten- und Längsschnittanalyse. In H. Oswald (Ed.), Sozialisation und Entwicklung in den neuen Bundesländern: Ergebnisse empirischer Längsschnittforschung (pp. 171–198). Juventa.
Go to Editor View