Book Chapter (336)
2002
Book Chapter
Büchel, F. (2002). Fehlallokation am Arbeitsmarkt. In (Ed.), Jahrbuch (pp. 709–715). Vandenhoeck & Ruprecht.
Book Chapter
Büchel, F., , & (2002). Regionale und berufliche Mobilität von Hochqualifizierten: Ein Vergleich Deutschland - USA. In , , & (Eds.), Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte (pp. 207–243). Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Book Chapter
Büchel, F., & (2002). Ausbildungsberuf und inadäquate Beschäftigung. In & (Eds.), Bildungssystem und betriebliche Beschäftigungsstrategien in internationaler Perspektive (pp. 107–137). Duncker & Humblot.
Book Chapter
Büchel, F., & (2002). Bildung und beruflliche Weiterbildung. In (Ed.), Datenreport 2002: Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland (pp. 483–493). Bundeszentrale für politische Bildung.
Book Chapter
Corsten, M., , & Traue, B. (2002). Körperpraktiken und die Integrität der Person: Körper-Selbst-Diskurse in der Kosmetikbranche und der Technoszene. In & (Eds.), Körperrepräsentationen: Die Ordnung des Sozialen und der Körper (pp. 225–260). UVK Verlagsgesellschaft.
Book Chapter
Goedicke, A., & Trappe, H. (2002). Der geschlechtsspezifische Wandel des Arbeitsmarktes in Ost- und Westdeutschland. In (Ed.), Vollendete Wende? Geschlechterarrangements in Prozessen des sozialen Wandels (pp. 12–39). Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Book Chapter
Hillmert, S. (2002). Stabilität und Wandel des "deutschen Modells": Lebensverläufe im Übergang zwischen Schule und Beruf. In & (Eds.), Bildung und Beruf: Ausbildung und berufsstruktureller Wandel in der Wissensgesellschaft (pp. 65–81). Juventa.
Book Chapter
Hoerning, E. M. (2002). Frauen in den Zentren der Macht: Zur sozialen Konstruktion symbolischer Ordnung. In (Ed.), Vollendete Wende? Geschlechterarrangements in Prozessen des sozialen Wandels (pp. 82–99). Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Book Chapter
Hoerning, E. M. (2002). Der Generationsvertrag: Transformations- und Sozialisationsprozesse. In & (Eds.), Lebenszeiten: Erkundungen zur Soziologie der Generationen (pp. 195–208). Leske + Budrich.
Book Chapter
Lenhardt, G. (2002). Vergleichende Bildungsforschung: Bildung, Nationalstaat und Weltgesellschaft. In & (Eds.), Handbuch der Schulforschung (pp. 663–688). Leske + Budrich.
Book Chapter
Lenhardt, G. (2002). Von der christlichen zur weltbürgerlichen Universität zur Bologna-Erklärung europäischer Kultusminister. In & (Eds.), Kultura Osbowosc Polityka (Culture - Personality - Politics): Ksiega dedykowanaPrifesor Aleksandrze Jasinskiej-Kani (Essays in honour of Aleksandra Jasinska-Kania) (pp. 365–376). Wydanictwo Naukowe Scholar.
Book Chapter
Mayer, K. U. (2002). Wissenschaft als Beruf oder Karriere? In , , & K. U. Mayer (Eds.), Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung (pp. 421–438). Leske + Budrich.
Book Chapter
Mayer, K. U. (2002). Zur Biografie der Lebensverlaufsforschung: Ein Rückblick auf die letzten zwei Jahrzehnte. In & (Eds.), Lebenszeiten: Erkundungen zur Soziologie der Generationen (pp. 41–61). Leske + Budrich.
Book Chapter
McGinnity, F. (2002). Active labour market policies, market orientation and gender: Findings for young people in Ireland. In K. Schömann & (Eds.), Education, training and employment dynamics: Transitional labour markets in the European Union (pp. 101–118). Elgar.
, &
Book Chapter
Trappe, H. (2002). Occupational sex segregation in state socialist and market economies: Levels, patterns, and change in East and West Germany; 1980s and 1998. In (Ed.), The future of market transition (1st ed., pp. 231–267). JAI Press.
, &
Book Chapter
Trappe, H. (2002). Zur Erwerbssituation ostdeutscher Frauen im Kontext des geschlechtsspezifischen Umbaus des Wirtschaftssystems. In (Ed.), Alleinerziehende - Stärken und Probleme: Impulse für eine handlungsorientierte Forschung (pp. 91–107). Lit.
Book Chapter
Zeiher, H. (2002). Wohlstand an Zeit und Raum für Kinder? In & (Eds.), Raumzeitpolitik (pp. 265–286). Leske + Budrich.
Book Chapter
Zeiher, H. (2002). Gesellschaftliche Generationenordnung und alltägliche Lebensführung von Kindern. In & (Eds.), Neue Beiträge zur Soziologie alltäglicher Lebensführung: Vol. 2. Tag für Tag: Alltag als Problem - Lebensführung als Lösung? (pp. 137–150). Hampp.
Book Chapter
Zeiher, H. (2002). Il tempo nella quotidianità dei bambini. In (Ed.), Il tempo nella quotidianitia infantile (pp. 153–168). edizioni junior.
2001
Book Chapter
Baltes, M. M., Maas, I., , , & Little, T. D. (2001). Everyday competence in old and very old age: Theoretical considerations and empirical findings. In P. B. Baltes & K. U. Mayer (Eds.), The Berlin Aging Study: Aging from 70 to 100 (pp. 384–402). Cambridge University Press.