Stern, E., Grabner, R., & Schumacher, R. (2005). Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften: Erwartungen, Befunde und Forschungsperspektiven. BMBF, Referat Publikationen, Internetredaktion.
Felbrich, A., Hardy, I., & Stern, E. (2008). Erwerb mathematischer Kompetenzen. In Handbuch der Psychologie: Vol. 10. Handbuch der Pädagogischen Psychologie (pp. 597–607). Hogrefe.
Schneider, M., & Stern, E. (2007). Informationsverarbeitungsansätze der Entwicklungspsychologie. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Eds.), Handbuch der Psychologie: Vol. 7. Handbuch der Entwicklungspsychologie (pp. 26–37). Hogrefe.
Stern, E. (2006). Frühe Lernprozesse aus kognitionspsychologischer Sicht. In G. Opp, T. Hellbrügge, & L. Stevens (Eds.), Kindern gerecht werden - Kontroverse Perspektiven auf Lernen in der Kindheit (pp. 93–100). Klinkhardt.
Stern, E. (2006). Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können. In W. Forner & S. Habscheid (Eds.), Sprachliche und fachliche Kompetenzen: Zwei Seiten eines Blattes? (pp. 15–23). Lang.
Stern, E. (2006). Wie viel Hirn braucht die Schule?: Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung. In R. Caspary (Ed.), Lernen und Gehirn: Der Weg zu einer neuen Pädagogik (pp. 128–141). Herder.
Stern, E. (2006). Wie viel Hirn braucht die Schule?: Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung. In U. Hermann (Ed.), Neurodidaktik: Grundlagen und Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen (pp. 79–86). Beltz.
The world’s oldest national scientific association honors the German developmental psychologist and cognitive neuroscientist for his outstanding achievements