Media Echo 2020

Here you can find links to selected articles, radio- and TV reports about the activities of the Max Planck Institute for Human Development in 2020. All articles, radio- and TV reports are shown in their original language version.

Copyright-Remarks
This content is exclusively for private purposes.

DW NEWS | 08.12.2020: Top German scientists call for tough lockdown

Ralph Hertwig, Director of the Center for Adaptive Rationality and member of Germany’s National Academy of Sciences tells Deutsche Welle News that Christmas offers the perfect opportunity to get the virus under control.
75 Jahre nach Kriegsende erinnert diese ZDF-Dokumentation mit privatem Filmmaterial und persönlichen Geschichten an Deutschland der Nachkriegszeit. Auch Ute Frevert, Historikerin und Direktorin des Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle, kommt in Interviews zu Wort und zeigt, welche Rolle Emotionen in der Nachkriegszeit hatten. more
Wie können wir uns in einer unsicheren Gegenwart richtig entscheiden? Direktor emeritus Gerd Gigerenzer spricht im Philosophie Magazin über gelingende Kontingenzbewältigung und die Kraft der Intuition. more
Ute Frevert, Direktorin des Forschungsbereich Geschichte der Gefühle, spricht im SPIEGEL-Interview über den Umgang der Deutschen mit der Krise. more
Ulman Lindenberger is one of the newly appointed Vice Presidents of the Max Planck Society representing the Human Sciences Section. In this podcast by the Max Planck PhDnet he talks about various topics of interest to a Doctoral researcher of the Max Planck Society, including the funding for Doctoral researcher, the salary pay gap, outreach and citizen science. more

Bayern2 | 19.11.2020: Die gereizte Gesellschaft: Ist Wut für was gut?

Unzufriedenheit, Empörung, Wut - was entsteht im besten Fall daraus? Was macht es mit uns, wenn wir uns über etwas aufregen müssen? Ute Frevert im Tagesgespräch mit Bayern2.

3sat Kulturzeit | 16.11.2020: "Mächtige Gefühle" - Gespräch mit Ute Frevert

Wie sehen die Gefühlswelten der Deutschen während der Corona-Pandemie aus? Interview mit Ute Frevert, Direktorin des Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle, im 3sat Kulturzeit.
Interview with Iyad Rahwan, Director of the Center for Human and Machines, about how Artificial Intelligence is interfering with art and our lives. more
„Es ist eine hochspannende Zeit, aber nicht so sehr wegen der Emotionen von Donald Trump und Joe Biden, sondern wegen der Emotionen, die Trump seit vier Jahren geschafft hat zu halten“, sagt Ute Frevert über die US-Wahl im Deutschlandfunk. Die Direktorin des Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle konstantiert eine Radikalisierung der Gefühle in den USA. more
Der Deutschlandfunk gibt einen Überblick über Funktion und Gefahr des Konzepts des Community Intelligence, bei dem große Datenmengen zentral abgespeichert und geteilt werden können. Zu Wort kommt auch Gerd Gigerenzer, emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. more
In a recently published study, researchers from the MIT Media Lab and the Center for Humans and Machines asked who gets credit for AI-generated art. In an in-depth article, Forbes discusses the study and the question. more
Essay im Deutschlandfunk über das Heim- und Fernweh in der Corona-Krise. Zuhausebleiben wurde zum Akt der Solidarität und Rücksichtnahme. Die Autorin Susanne Scharnowski nimmt auch Bezug auf eine Beobachtung von Ute Frevert, Direktorin am Forschungsbereich Geschichte der Gefühle, wonach „die große Mehrheit der Bevölkerung sich in diesen sechs Wochen in der Tat […] in einer Weise rücksichtsvoll, solidarisch und empathisch benommen hat,[…], wie ihr das viele auch nicht mehr zugetraut haben.“ more
Ute Frevert, Direktorin des Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle, spricht im Interview mit der FAZ über ihr aktuelles Buch Mächtige Gefühle – Von A wie Angst bis Z wie Zuneigung – Deutsche Geschichte seit 1900. more

Bayern 2 | 15.10.2020: Schizophrenie – Viel mehr als zwischen Wahn und Wahnsinn

Neueste Erkenntnisse legen nahe, dass das Leben in der Stadt Schizophrenie begünstigt. Das hat Umweltneurowissenschaftlerin Simone Kühn mit ihrem Team herausgefunden. Sie ist Leiterin der Lise-Meitner-Gruppe für Umweltneurowissenschaften, die die Auswirkungen der physikalischen Umwelt auf das Individuum erforscht.
Die Just-in-Time-Produktionsmethode, ursprünglich entwickelt für die Autoindustrie, betrifft auch längst andere Arbeits- und Lebensbereiche. In dem Beitrag kommt auch Philipp Lorenz-Spreen, Postdoc am Forschungsbereich Adaptive Rationalität, zu Wort. Er beschäftigt sich damit, was durch die Just-in-Time-Organisation unserer täglichen geistigen Bedürfnisse auf gesellschaftlicher Ebene passiert. more
Darf man einen Menschen opfern, um mehrere zu retten? Dieser Frage geht FAZ-Autor Kai Spanke nach. Er geht auch auf eine Studie des Forschungsbereichs Mensch und Maschine ein, wonach Moral vielmehr eine Sache der Erziehung, Sozialisation und Kultur zu sein scheint. Die Wissenschaftler*innen hatten im Ländervergleich untersucht, wie Proband*innen das sogenannte Trolley Problem – ein bekanntes moralisches Gedankenexperiment – lösen würden (Abo). more

SWR2 | 25.09.2020: Rezension von "Mächtige Gefühle"

In 20 Begriffen beschreibt Ute Frevert in Mächtige Gefühle. Von A wie Angst bis Z wie Zuneigung – Deutsche Geschichte seit 1900, wie Emotionen den Lauf der Geschichte beeinflussen. "So verständlich über komplizierte Dinge schreiben - das können nur wenige", meint SWR2-Rezensent Rainer Volk.
Wie gehen die Menschen mit der Informationsflut während der Corona-Pandemie um? Christina Leuker, Assoziierte Wissenschaftlerin am Forschungsbereich Adaptive Rationalität, spricht im Deutschlandfunk über die Ergebnisse der gemeinsamen Studie von MPIB und dem Robert-Koch-Institut (RKI). more
Die Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften empfiehlt eine Verkürzung von Isolations- und Quarantänezeiten, konsequentes Schutzverhalten und das Abmildern der sozialen und psychischen Folgen der Pandemie. Beteiligt waren auch Wissenschaftler*innen des Instiuts: Direktorin Ute Frevert, Direktor Ralph Hertwig und assoziierte Wissenschaftlerin Jutta Mata. more
Gefühle beeinflussen die Geschichte stark und sie sind auch höchst relevant in einer Demokratie, sagt die Historikerin Ute Frevert. Sie ist Direktorin des Forschungsbereichs "Geschichte der Gefühle" und hat jüngst das Buch Mächtige Gefühle: Von A wie Angst bis Z wie Zuneigung – Deutsche Geschichte seit 1900 veröffentlicht. more
Wie fällen wir in Krisen unsere Entscheidungen? Wie hat sich unsere Risikoeinschätzung im Laufe der Pandemie verändert? Ralph Hertwig, Direktor des Forschungsbereichs Adaptive Rationalität, im Interview mit Schweizer Tageszeitung Der Bund. more
Die Sendung Breitband im Deutschlandfunk Kultur geht der Frage nach, wie wir und die Medien damit umgehen können, dass das Thema Coronapandemie nicht einfach abgeschlossen werden kann. „Es ist deshalb so schwer, weil wir uns daran gewöhnt haben, nach Post-its zu arbeiten, nach To-do-Listen – eine Sache wird angefangen, wird abgearbeitet, ist damit auch weg und der Kopf ist für etwas Neues frei“, sagt Ute Frevert, Direktorin des Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle. more
Ralph Hertwig, Direktor des Forschungsbereichs Adaptive Rationalität, spricht mit Deutschlandfunk darüber, wie mit Bürger*innen über die Corona-Warn-App kommuniziert werden soll. Gute Argumente wirkten besser als Nuding oder finanzielle Anreize. more
Technologies that threaten our autonomy also offer opportunities to build a more humane world. We need a new social compact to manage them, say Iyad Rahwan, Director of the Center for Humans and Machines, and William Powers in an op-ed for The Boston Globe. more
Wie können Diskurse in Sozialen Netzwerken besser werden? Indem Plattformen aufhören, ihre Nutzer*innen zu bevormunden, empfehlen Forscher*innen aus dem Forschungsbereich Adaptive Rationalität. Netzpolitik.org berichtet ausführlich über eine neue Studie des Forschungsbereichs. more
Humiliation is one way in which governments and authorities can make us do their bidding, argues Ute Frevert, director of the Research Center History of Emotions. In an interview with BBC Radio 4 she explains why the sight of someone taking to their knee has such incredible resonance. more

ZDF aspekte | 22.05.2020: Israelkritik oder Antisemitismus? - Die Debatte um Achille Mbembe und BDS

Die Antisemitismus-Debatte um den kamerunischen Philosophen Achille Mbembe bestimmt die Feuilletons. „Es gibt keine Grautöne in dieser Debatte“, kritisiert Ute Frevert, Direktorin der Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle, in einem Interview mit ZDF aspekte. In so einem komplexen Problem, wie der Beziehung zur israelischen Politik, gäbe es kein Schwarz/Weiß. „Dies tut einer intellektuellen Debatte nicht gut.“

hr2 |13.05.2020: Ute Frevert: "Der Mensch bemüht sich zur Normalität zurück zu kommen"

Wie gehen Menschen mit der Bedrohung und der erzwungene sozialen Distanz während der Coronapandemie um? Ute Frevert, Direktorin des Forschungsberichs Geschichte der Gefühle spricht in hr2 über die Krise und unsere Gefühle.

hr2 | 13.05.2020: Getan, gesagt - Die Stunde der Denunzianten

„Denunzieren“ in Zeiten von Corona. Der Podcast hr2 Der Tag geht dem Thema nach und spricht auch mit Ute Frevert, Direktorin des Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle.
Auf die Einschränkung des Alltags im Kampf gegen die Pandemie reagieren viele Menschen mit übertriebener sozialer Kontrolle. Gastbeitrag von Ute Frevert, Direktorin des Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle, über das Phänomen social distance shaming (Abstandsscham). more
Ute Frevert, Direktorin des Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle, spricht im Interview mit dem Deutschlandfunk über das Krisenmanagement der Bundesregierung. Man könne der Regierung bei ihren Entscheidungen zuschauen, sagte Frevert. Das sei ein Grund dafür, warum die Menschen der Regierung ein großes Maß an Vertrauen entgegenbringen. more
Bettina Hitzer spricht im Interview über die emotionalen Herausfoderungen von COVID-19. Sie ist Leiterin einer Minerva-Forschungsgruppe am Forschungsbereich Geschichte der Gefühle und forscht über den Umgang mit Gefühlen, die mit Krebserkrankungen verbunden sind. more
Stresssymptome, Frust und Schlafmangel, die Isolation setzt den meisten Menschen extrem zu. In einem Gastbeitrag für ZEIT Online erklären  Ralph Hertwig, Mattea Dallacker und Jutta Mata aus dem Forschungsbereich Adaptive Rationalität, wie sich die negativen Folgen bekämpfen lassen. more

RadioEins | 29.03.2020: Die Literaturagenten – Bettina Hitzer über ihr Buch "Krebs fühlen"

Bettina Hitzer zu Gast bei den Literaturagenten bei RadioEins: Sie stellt ihr aktuelles Buch "Krebs fühlen: Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts" vor, das jüngst mit dem Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch und Essayistik ausgezeichnet wurde.
Angesichts steigender Fallzahlen und weitreichender Einschnitte in das öffentliche Leben durch die Corona-Epidemie, sind viele Bürger*innen verunsichert. Was hilft, einen kühlen Kopf zu bewahren, erklärt Psychologe Ralph Hertwig. Er ist Direktor am Forschungsbereich Adaptive Rationalität. more
Ralph Hertwig, Direktor des Forschungsbereichs Adaptive Rationalität, rät angesichts der panikartigen Meldungen in den Medien über das Coronavirus einen kühlen Kopf zu bewahren. more
Ralph Hertwig, Direktor am Forschungsbereich Adaptive Rationalität, erklärt im Interview mit der Süddeutschen Zeitung, warum weiße Männer Risiken eher herunterspielen ("The White Male Effect"). Und wieso sich ältere Menschen trotz der Gefahr durch das Coronavirus den Einkauf ungern verbieten lassen. more
This year’s COVID-19 coronavirus will not be the last. As a first step toward confronting the outbreaks to come, we must improve risk literacy and learn to live with uncertainty, rather than allowing ourselves to be held captive by it. Guest Commentary by Gerd Gigerenzer, Director of the Harding Center for Risk Literacy at the Max Planck Institute for Human Development. more
Schrecken, Angst oder Hoffnung? Welche Gefühle die Diagnose Krebs auslöst, hat sich mit der Zeit stark verändert. Bettina Hitzer, Historikerin am Forschungsbereich Geschichte der Gefühle spricht in Deutschlandfunk Kultur über ihr neues Buch „Krebs fühlen – Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts“. more
Why do people with similar starting conditions develop so differently across their lifespan? Researchers like Elliot Tucker-Drob (University of Texas at Austin) and Andreas Brandmaier (Center for Lifspan Psychology) are trying to solve this puzzle. In an interview with the Jacobs Foundation’s “BOLD – Blog on Learning and Development,” they talk about the complex process of development and discuss what might be done to promote factors that positively influence a child’s development. more
Schrecken, Angst oder Hoffnung? Welche Gefühle die Diagnose Krebs auslöst, hat sich mit der Zeit stark verändert. Bettina Hitzer, Historikerin am Forschungsbereich Geschichte der Gefühle spricht in Deutschlandfunk Kultur über ihr neues Buch „Krebs fühlen – Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts“. more
Zur Redakteursansicht