Bettina Hitzer

Leiterin einer Minerva-Forschungsgruppe (beendet 1/2020)
Forschungsbereich Geschichte der Gefühle
Kontakt:
E-Mail: hitzer@mpib-berlin.mpg.de
Forschungsinteressen
- Sozial-, Kultur- und Politikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Migrationsgeschichte
- Kindheitsgeschichte
- Medizingeschichte, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
- Emotionsgeschichte
- Religionsgeschichte
Akademischer Steckbrief
2018 | Privatdozentin an der Freien Universität Berlin |
2017 | Habilitation, Freie Universiät Berlin (Venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte) |
2004 | Dr. phil in Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld |
1999 | Erstes Staatsexamen in Geschichte und Französisch, Freie Universität Berlin |
Auszeichnungen und Preise
2020 | Aufnahme in das Heisenberg Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
2020 | Preis der Leipziger Buchmesse (Sachbuch/Essayistik) |
2016 | Walter-de Gruyter Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften |
Forschungsprojekte
Konferenzen und Workshops
Ausgewählte Literatur
Kürzere Texte
Hitzer, B. (2020), Virus trifft Immunsystem - Pandemische Metaphern im Jahr 2020. Beitrag für den Blog "Feeling News" des Forschungsbereiches "Geschichte der Gefühle", 4.12.2020.
Hitzer, B. (2020), Vom Lob der Offenheit. Sprechen über Krebs und Tod. In Geschichte der Gegenwart. Veröffentlicht am 15. Januar 2020.
Hitzer, B. (2019), "Du schaffst das!?" Die Emotionsgeschichte der Krebskrankheit. In Forschungsbericht der Max-Planck-Gesellschaft 2018 (veröffentlicht 2019).
Aufsätze, Monografien und Herausgaben
Hitzer, B. (2020), Das Gefühl der Zeit. Was Corona für die Emotionsgeschichte bedeutet. In Forum: Zeiterfahrung und Geschichte, H-Soz-Kult, 17.12.2020.
Hitzer, Bettina (2020), The Odor of Disgust. Contemplating the Dark Side of 20th-Century Cancer History. In Emotion Review 12 https://doi.org/10.1177/1754073919897293
Hitzer, B. (2020), Krebs fühlen. Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart: Klett-Cotta.
Hitzer, B., Gall, Alexander & Heßler, Martina et al. (Hg.) (2019), Tech-Fear. Histories of a Multifaceted Relationship (Themenheft/Technikgeschichte 86, 3).
Hitzer, B. (2019), Warum lügen? Eine Geschichte der Adoption nach 1945. In Geschichte und Gesellschaft 45, 1, S. 70-94.
Hitzer, B. & Geisthövel, Alexa (Hg.) (2019), Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert, Frankfurt: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.
Hitzer, B., Dror, Otniel, Laukötter, Anja & León-Sanz, Pilar (Hg.) (2016), History of Science and the Emotions (Themenheft/Osiris 31).
Hitzer, B., Eitler, Pascal & Scheer, Monique (Hg.) (2014), Feeling and Faith (Themenheft/German History 32, 3).
Hitzer, B. & Frevert, Ute et al. (2014), Learning How to Feel. Children’s Literature and Emotional Socialization, 1870-1970, Oxford: Oxford University Press.
Hitzer, B. (2011), Emotionsgeschichte - ein Anfang mit Folgen. Forschungsbericht, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/2011-11-001.pdf (veröffentlicht: 23.11.2011), 41 S.
Hitzer, B. & Schlör, Joachim (Hg.) (2011), God in the City. Religious Topographies in the Age of Urbanization (Themenheft/Journal of Urban History 37, 6).
Hitzer, B. & Frevert, Ute et al. (2011), Gefühlswissen. Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne, Frankfurt: Campus.
Hitzer, B. & Welskopp, Thomas (Hg.) (2010), Die Bielefelder Sozialgeschichte. Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen, Bielefeld: transcript.
Hitzer, B. & Häusler, Michael (Hg.) (2010), Zwischen Tanzboden und Bordell. Lebensbilder Berliner Prostituierter aus dem Jahr 1869, Berlin: bebra wissenschaft Verlag.
Hitzer, B. (2006). Im Netz der Liebe. Die protestantische Kirche und ihre Zuwanderer in der Metropole Berlin (1849-1914). Köln: Böhlau.
Hitzer, B. (2001). Schlüssel zweier Welten: politisches Lied und Gedicht von Arbeitern und Bürgern 1848-1875 (Gesprächskreis Geschichte; 43). Bonn. kostenlos online zugänglich