Book Chapter (205)

2010
Book Chapter
Edelstein, W. (2010). Werte und Kompetenzen für eine Schule der Demokratie. In B. Latzko & T. Malti (Eds.), Moralische Entwicklung und Erziehung in Kindheit und Adoleszenz (pp. 323–334). Hogrefe.
Book Chapter
Edelstein, W. (2010). Ressourcen für die Demokratie: Die Funktionen des Klassenrats in einer demokratischen Schulkultur. In S. Aufenanger, F. Hamburger, L. Ludwig, & R. Tippelt (Eds.), Bildung in der Demokratie: Beiträge zum 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (pp. 65–78). Budrich.
Book Chapter
Edelstein, W. (2010). Wunderforschung - mit Kindern! In K. Bödeker & C. Hammer (Eds.), Wunderforschung: Ein Experiment von Kindern, Wissenschaftlern und Künstlern (pp. 11–14). Nicolai.
Book Chapter
Edelstein, W. (2010). Die Odenwaldschule ist für mich identitätskonstitutiv gewesen [Interview]. In M. Kaufmann & A. Priebe (Eds.), 100 Jahre Odenwaldschule: Der wechselnde Weg einer Reformschule (pp. 138–157). Verlag für Berlin-Brandenburg.
2009
Book Chapter
Edelstein, W. (2009). Partizipation und Demokratielernen in der Ganztagsschule. In S. Appel, H. Ludwig, U. Rother, & G. Rutz (Eds.), Leben - Lernen - Leisten (pp. 80–93). Wochenschau-Verlag.
Book Chapter
Edelstein, W. (2009). Zur Demokratie erziehen: Werte und Kompetenzen für eine zukunftsfähige Schule. In S. Arnz, G. Becker, R. Christiani, M. Wellenreuther, & B. Wischer (Eds.), Erziehen - Klassen leiten (pp. 7–11). Friedrich.
Book Chapter
Edelstein, W. (2009). Demokratie als Praxis und Demokratie als Wert. In W. Edelstein, S. Frank, & A. Sliwka (Eds.), Praxisbuch Demokratiepädagogik: Sechs Bausteine für die Unterrichtsgestaltung und den Schulalltag (pp. 7–19). Beltz.
2008
Book Chapter
Edelstein, W. (2008). Entwicklungszeit, soziale Zeitvoraussetzungen der Schüler und das schulische Zeitregime. In H. Zeiher & S. Schroeder (Eds.), Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten: Pädagogische Konsequenzen und zeitpolitische Perspektiven schulischer Zeitordnungen (pp. 41–44). Juventa.
Book Chapter
Edelstein, W. (2008). Gewaltprävention durch Demokratielernen: Ein Interview mit Wolfgang Edelstein. In A. Schröder, H. Rademacher, & A. Merkle (Eds.), Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik: Verfahren für Schule und Jugendhilfe (pp. 407–424). Wochenschau-Verlag.
Book Chapter
Edelstein, W. (2008). Vortrag: Mehr Chancen für Kinder. Ästhetische Bildung. Bildung für die Ganztagsschule. In Kulturstiftung des Bundes & Kulturstiftung der Länder (Ed.), Kinder zum Olymp!: Kunst vermitteln ; der Bildungsauftrag der Kultur ; Kongress am 28. und 29. Juni 2007 im Saarländischen Staatstheater Saarbrücken (pp. 133–141). Kulturstiftung der Länder.
Book Chapter
Edelstein, W. (2008). Ganztagsschule: Ein entwicklungspädagogischer Systemwechsel? In A. Henschel, R. Krüger, C. Schmitt, & W. Stange (Eds.), Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation (pp. 83–93). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
2007
Book Chapter
Edelstein, W. (2007). Demokratie als Praxis und Demokratie als Wert - Überlegungen zu einer demokratiepädagogisch aktiven Schule im Anschluß an das BLK-Programm "Demokratie lernen und leben". In A. A. Bucher (Ed.), Moral, Religion, Politik: Psychologisch-pädagogische Zugänge: Festschrift für Fritz Oser (pp. 141–154). LIT Verlag.
Book Chapter
Edelstein, W. (2007). Schule als Armutsfalle - wie lange noch? In B. Overwien & A. Prengel (Eds.), Recht auf Bildung: zum Besuch des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen in Deutschland (pp. 123–133). Budrich.
Book Chapter
Edelstein, W. (2007). Zur Demokratisierung ästhetischer Bildung in der Schule. In J. Bilstein, B. Dornberg, & W. Kneip (Eds.), Curriculum des Unwägbaren: Vol. 1. Ästhetische Bildung im Kontext von Schule und Kultur (pp. 67–82). Athena-Verlag.
Book Chapter
Edelstein, W. (2007). Der Beitrag der Ganztagsschule zur Überwindung von Armut und Entwicklungsdefiziten. In H. Kahl Knauer S. (Ed.), Bildungschancen in der neuen Ganztagsschule (pp. 30–45). Beltz.
Book Chapter
Edelstein, W. (2007). Welches Zeitregime der Schule könnte dem Ziel gleicher sozialer Chancen des Bildungserwerbs dienen? Eine kritische Bilanz. In U. Herrmann (Ed.), In der Pädagogik etwas bewegen: Impulse für Bildungspoltik und Schulentwicklung (pp. 94–96). Beltz.
Book Chapter
Edelstein, W. (2007). Demokratie als Praxis und Demokratie als Wert - Überlegungen zu einer demokratiepädagogisch aktiven Schule. In Landesinstitut Berlin-Brandenburg für Schule und Medien (LISUM) (Ed.), Demokratie erfahrbar machen - demokratiepädagogische Beratung in der Schule: Ein Handbuch für Beraterinnen und Berater für Demokratiepädagogik (pp. 7–17). Landesinstitut Berlin-Brandenburg für Schule und Medien.
Book Chapter
Edelstein, W. (2007). Was ist Demokratiepädagogik? Versuch einer operativen Bestimmung. In W. Beutel & P. Fauser (Eds.), Demokratiepädagogik: Lernen für die Zivilgesellschaft (pp. 203–204). Wochenschau-Verlag.
Book Chapter
Edelstein, W. (2007). Demokratie als Praxis und Demokratie als Wert: Überlegungen zur Demokratiepädagogik. In Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz (Ed.), Demokratie lernen & leben (Praxis-Materialien Rheinland-Pfalz) (pp. 1–10). Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz.
Book Chapter
Engelmann, R., & Edelstein, W. (2007). Demokratie gegen Gewalt: Ein Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Edelstein, Direktor emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. In R. Engelmann (Ed.), Keiner hat was gesehen: Texte über Gewalt an der Schule (pp. 43–48). cbt.