Panel Discussion: Beteiligung oder Protest
- Date: May 22, 2019
- Time: 07:00 PM - 09:00 PM (Local Time Germany)
- Location: Max Planck Institute for Human Development, Lentzeallee 94, 14195 Berlin
- Room: Large Conference Room
- Host: Center for the History of Emotions
- Contact: berkes@mpib-berlin.mpg.de

Anläßlich von 70 Jahren Demokratie in Deutschland findet am
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin die
öffentliche Diskussionsreihe Politik (o)der Gefühle: Der
Demokratie-Dialog statt. Die Reihe ist konzipiert und organisiert von
Kerstin Maria Pahl und Philipp Nielsen.
Den Auftakt der Reihe des Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle bildet Beteiligung oder Protest.
„Fridays for Future“, „Deutsche Wohnen & Co enteignen“, Kreuzberger Initiative gegen Rechts, Zentrum für Politische Schönheit, Tegel offen halten, aber auch Pegida: Demonstrationen, Bürgerbegehren und Bürgerinitiativen versuchen wieder verstärkt, Einfluss auf die deutsche Politik zu nehmen. Politikverdrossenheit und Politikbegeisterung treffen sich in diesem Engagement, das auch immer auf Störung der gewöhnlichen Prozesse repräsentativer Demokratie ausgelegt ist. Wie viel Protest braucht die Politik, wann wird Beteiligung ein Problem?
Gäste auf dem Podium sind:
- Raed Saleh (Fraktionsvorsitzender der SPD im Berliner Abgeordnetenhaus)
-
Johanna Buck (Klimaschutz-Aktivistin)
- Ute Frevert (Historikerin am Forschungsbereich Geschichte der Gefühle)
Da die Platzzahl begrenzt ist, bitten wir um Registrierung unter berkes@mpib-berlin.mpg.de.