Book Chapter (434)
2017
Book Chapter
Gammerl, B. (2017). Eine makellose Liebe? Emotionale Praktiken und der homophile Kampf um Anerkennung. In & (Eds.), Männer mit "Makel": Männlichkeiten und gesellschaftlicher Wandel in der frühen Bundesrepublik (pp. 104–113). DeGruyter Oldenbourg.
Book Chapter
Benger Alaluf, Y. (2017). Le capitalisme émotionnel. In (Ed.), Histoire des émotions: Vol. 3. De la fin du XIXe siècle à nous jours (pp. 56–75). Seuil.
, &
Book Chapter
Schnädelbach, S. (2017). Recht fühlen: Zur Persistenz einer diskursiven / medialen Übersetzungsfigur. In , , , & S. Schnädelbach (Eds.), Recht fühlen (pp. 9–18). Wilhelm Fink.
, , , &
Book Chapter
Schmidt, A. (2017). Doing Emotion oder wie die Arbeit an den Gefühlen zum Erfolg verhilft. In & (Eds.), Emotionen - Perspektiven auf Innen und Außen (pp. 57–79). Verlag Dr. Rudolf Habelt.
Book Chapter
Schmidt, A. (2017). Vernunft oder Leidenschaft? Die deutsche Kommunikationspolitik und das Jahr 1916. In (Ed.), Materialschlachten 1916: Ereignis, Bedeutung, Erinnerung (pp. 231–248). Schöningh.
Book Chapter
Schnädelbach, S. (2017). Vom inneren Trieb zum psychophysischen Paradox: Ein emotionshistorischer Blick auf die Vermessung des "Rechtsgefühls" um 1900. In , , , & S. Schnädelbach (Eds.), Recht fühlen (pp. 95–114). Wilhelm Fink.
Book Chapter
Beljan, M., & (2017). Vorwort. In Kunst-Paare: Historische, ästhetische und politische Dimensionen (pp. 7–18). Neofelis Verlag.
, 2016
Book Chapter
Gammerl, B., , & (2016). Ein queerer Leuchtturm für Berlin: Pläne für ein Elberskirchen-Hirschfeld-Haus (E2H). In , , B. Gammerl, , & (Eds.), Jahrbuch Sexualitäten 2016 (pp. 15–26). Wallstein.
, , ,
Book Chapter
Brauer, J. (2016). (K)eine Frage der Gefühle? Die Erinnerung an die DDR aus emotionshistorischer Perspektive. In (Ed.), Die andere deutsche Erinnerung: Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens (pp. 77–96). V & R unipress.
Book Chapter
Brauer, J. (2016). "Heiße Geschichte"? Emotionen und historisches Lernen in Museen und Gedenkstätten. In , , & (Eds.), Doing history: Performative Praktiken in der Geschichtskultur (pp. 29–44). Waxmann.
Book Chapter
Buchner, M. (2016). Dosierte Gefühle: Überlegungen zur Trauerkultur im bürgerlichen Italien (1860-1910). In M. Buchner & (Eds.), Transmortale: Sterben, Tod und Trauer in der neueren Forschung (pp. 125–140). Böhlau Verlag.
Book Chapter
Buchner, M., & (2016). Transmortale: Sterben, Tod und Trauer in der neueren Forschung. In M. Buchner & (Eds.), Transmortale: Sterben, Tod und Trauer in der neueren Forschung (pp. 7–10). Böhlau Verlag.
Book Chapter
Buchner, M., & (2016). Vorwort. In M. Buchner & (Eds.), Transmortale: Sterben, Tod und Trauer in der neueren Forschung (pp. 7–10). Böhlau Verlag.
Book Chapter
Cummins, S. (2016). Forgiving crimes in early modern Naples. In S. Cummins & L. Kounine (Eds.), Cultures of conflict resolution in early modern Europe (pp. 255–279). Ashgate.
Book Chapter
Cummins, S., & Kounine, L. (2016). Introduction: Confronting conflict in early modern Europe. In S. Cummins & L. Kounine (Eds.), Cultures of conflict resolution in early modern Europe (pp. 1–14). Ashgate.
Book Chapter
Eitler, P. (2016). Lebensführung, Menschenführung und die Gesellschaftsgeschichte Westdeutschlands um 1968. In , , & (Eds.), Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er Jahre (pp. 65–97). Vandenhoeck & Ruprecht.
Book Chapter
Eitler, P. (2016). Der kurze Weg nach "Osten": Orientalisierungsprozesse in der Bundesrepublik Deutschland um und nach 1968. In (Ed.), Von draußen: Ausländische intellektuelle Einflüsse in der Bundesrepublik bis 1990 (pp. 288–305). Wallstein.
Book Chapter
Ellerbrock, D. (2016). Kriegsausbruch und private Schusswaffen: Regulierungseffekte des Ersten Weltkriegs auf die zivile deutsche Waffenkultur. In , , & (Eds.), Europa 1914: Wege ins Unbekannte (pp. 67–80). Schöningh.
Book Chapter
Frevert, U. (2016). Empathy in the theatre of horror, or civilizing the human heart. In & (Eds.), Empathy and its limits (pp. 79–99). Palgrave Macmillan.
Book Chapter
Frevert, U. (2016). Vom Schutz religiöser Gefühle: Rechtspraxis und -theorie in der Moderne. In & (Eds.), Recht und Emotion I: Verkannte Zusammenhänge (pp. 321–347). Karl Alber.