Das Bild zeigt eine Stadt in der Zkunft, ausgehend von einem Platz mit grünen Flächen und in einer Straßenflucht endend Richtung Licht. Die Straße ist gesäumt von Häusern, hinten mehr und mehr mit Hochäusern. Am Himmel fliegen einige Flugobjekte, es raucht aus Häusern und Windräder ragen in den Himmel. Auf dem Platz im Vordergrund steht ein Roboter, der doppelt so groß ist wie die Menschen im Bild. Er befindet sich auf einem runden Platz. Links und rechts an den Häusern sind holografische Bildschirme, die wissenschaftliche Sachen anzeigen.

Machine+Behavior Konferenz im April

Mit dem Aufkommen von KI und großen Modellen wie GPT-4, die unsere Welt prägen, stehen dringende Fragen an: Wie gewährleisten wir ein sicheres KI-Verhalten? Wie wird die Zukunft der Arbeit und Kommunikation aussehen? Wie begleiten wir den Kulturwandel im neuen Zeitalter? Ziel dieser Veranstaltung ist es, gemeinsam Forschungsprioritäten festzulegen, den Zusammenhalt der Gemeinschaft von Enthusiasten des maschinellen Verhaltens zu fördern und den Grundstein für künftige Engagements zu legen.

Collage mit Portraits verschiedener Forschender des MPIB für das Format "This is us"

Rückblick auf die letzten 12 Monate „Das sind wir“

Unser Institut hat über 300 Mitarbeitende. Aber das ist nur eine Zahl. Wer sind die Menschen in unserem Institut? Was machen sie und was treibt sie an?

In unserem Format "Das sind wir" beantworten Kolleginnen und Kollegen Fragen zu ihrer Arbeit und ihrer Motivation.

Das Bild zeigt eine Collage von zwei Bildern auf denen jeweils ein MRT abgebildet: ein 7T MRT Magnetom Terra.X und ein 3T MRT Magnetom Cima.X. Beider von Siemens Healthineers.

Neue MRTs MAGNETOM Terra.X (7 Tesla) und MAGNETOM Cima.X (3 Tesla) - geplant für den Campus of Cognition

Das MPI für Bildungsforschung (MPIB) baut mit dem Kauf weiterer Magnetresonanztomografen (MRT) der Firma Siemens Healthineers seine Forschungsinfrastruktur im Bereich der kognitiven Neurowissenschaften aus.

Portrait Viktor Müller

Inter-Brain Synchronisation: „Meine Faszination für das Thema hält bis heute an!“ 

Beim gemeinsamen Musizieren, Küssen oder Schachspielen vernetzen sich die Gehirne der Beteiligten und deren Hirnwellen gleichen sich an. Der Biologe Viktor Müller hat das Phänomen der sogenannten Inter-Brain Synchronisation mitentdeckt und fast seine gesamte Karriere seiner Erforschung gewidmet. Ein Interview anlässlich seines Ruhestands. 

Ärztin arbeitet am Computer

Kollektive Intelligenz kann helfen, medizinische Fehldiagnosen zu reduzieren

Forschende des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, des Institute for Cognitive Sciences and Technologies (ISTC) und der Norwegian University of Science and Technology haben einen auf kollektiver Intelligenz basierenden Ansatz entwickelt, um die Genauigkeit medizinischer Diagnosen zu erhöhen. Ihre Arbeit wurde kürzlich in der Zeitschrift PNAS vorgestellt.

Porträt Laurel Raffington

Der „lange Arm“ der Kindheit

Eine neue Studie zeigt, dass Kinder, die in sozial benachteiligten Familien aufwachsen, eher epigenetische Profile aufweisen, die mit schlechteren Ergebnissen im Erwachsenenalter in Verbindung gebracht werden. In diesem Interview ordnet Erstautorin Laurel Raffington die Studienergebnisse ein und spricht über ihre Forschung. Außerdem erläutert sie die Ergebnisse ihrer Forschung im Hinblick auf die aktuelle Debatte um die Kindergrundsicherung in Deutschland.

Wir trauern umGert G. Wagner 

Wir trauern um
Gert G. Wagner 

Am 28. Januar 2024 ist Gert G. Wagner, Max Planck Senior Fellow am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, im Alter von 71 Jahren gestorben. „Wir nehmen Abschied von einem hoch angesehenen Wissenschaftler, geschätzten Kollegen und liebenswürdigen Menschen. Die Zusammenarbeit mit Gert war ein absolutes Vergnügen, denn er war einer der neugierigsten, aufgeschlossensten und am wenigsten dogmatischen Menschen, die ich kenne“, sagt der Geschäftsführende Direktor Ralph Hertwig. 




Das Institut

Unsere Forschung
Am Institut dreht sich alles um die menschliche Entwicklung und um Bildungsprozesse. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachrichtungen – wie beispielsweise der Psychologie, Soziologie, Geschichtswissenschaft, Computer- und Informationswissenschaft oder Ökonomie – arbeiten in interdisziplinären Projekten zusammen. Einen Überblick über alle Bereiche und Gruppen finden Sie hier.
 
Unsere Mitarbeiter*innen
Suchen Sie einen bestimmten Kontakt? Am MPI für Bildungsforschung arbeiten etwa 350 Mitarbeiter*innen aus über 30 Ländern. Das Institut gliedert sich in vier Forschungs­bereiche, sechs Forschungsgruppen und eine Lise-Meitner-Forschungsgruppe. Dazu kommen Mitarbeiter*innen aus den Servicebereichen. Hier finden Sie die Kontaktdaten aller Mitarbeiter*innen.

 
Studienteilnahme
Haben Sie Interesse, an einer Studie selbst teilzunehmen? Wir suchen ständig Männer, Frauen und Kinder unterschiedlichen Alters, die an psychologischen oder neurowissenschaftlichen Studien teilnehmen möchten. Hier erfahren Sie, für welche aktuellen Projekte gerade Proband*innen gesucht werden, welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen und welche Studienmethoden genutzt werden.

Highlights aus der Forschung


Titelbild des Buches The integrity of dopaminergic and noradrenergic brain regions is associated with different aspects of late-life memory performance
Der Titel des Buches ist Does prefrontal connectivity during task switching help or hinder children’s performance?
Der Titel des Buches ist in der Mitte in einer weißen Box zu sehen. Außenrum sind viele verschiedene Adjektive in bunter Schrift.
In der Mitte des Bildes ist eine Sternwarte auf Rollen zu sehen, drumherum stehen bestaunende Menschen. Am linken unterem Rand steht ein Redner am Rednerpult und zeigt in den Himmel.
abgebildet ist das Cover des Buches The Body Unburdened von Esra Sarioglu. Im oberen Drittel ist der Buchtitel und Name, in den unteren zwei Dritteln ist ein Foto von einer Frau die inmitten von Polizisten steht und die stolzen Blickes abgeführt wird.
Cover des Buches "Jahrbuch Deutsche Einheit 2022"
Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich
Politik mit Gefühl
Zur Zukunft der Demokratie
Fluid Feelings
Längsschnittliche Beobachtungen zeigen, dass die Abnahme der funktionellen Integration und kognitiven Leistungsfähigkeit mit der nachlassenden Variabilität von Hirnsignalen zusammenhängt
Klick
Sex – richtig!
anders fühlen: Schwules und lesbisches Leben in der Bundesrepublik
Deliberate Ignorance: Choosing Not to Know
Die Langzeitvorteile von Fremdsprachenunterricht für Früh-, Mittel- und Spätstarter*innen.
Classification in the Wild
Mächtige Gefühle
Body, Capital, and Screens: Visual Media and the Healthy Self in the 20th Century
Die Politik der Demütigung
Krebs fühlen

Aktuelles

Pressemeldungen

Beim gemeinsamen Musizieren, Küssen oder Schachspielen vernetzen sich die Gehirne der Beteiligten und deren Hirnwellen ...

Forschende des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, des Institute for Cognitive Sciences and Technologies ...

Iyad Rahwan wurde vom Tagesspiegel zu einem der 100 einflussreichsten Wissenschaftler*innen in Berlin 2023 gekürt. Der ...

Veranstaltungen

Seminar: Leveraging Voluntary Commitments for Advancing Cooperation and AI Safety: A Game Theoretical Approach

The Anh Han, Teesside University
19.03.2024 15:00
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, 14195 Berlin, Raum: Kleiner Sitzungssaal

Ausstellung von H. Lennard Körber | Öffnung, Wandlungen

11.04.2024 19:00 - 14.06.2024 19:00
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Lentzeallee 94, 14195 Berlin, Raum: Foyer

Machine+Behavior Conference

29.04.2024 09:00 - 30.04.2024 16:00
Harnack-Haus Berlin

Seminar: A mathematical description of decision making processes involving norms and its experimental validation

Anxo Sánchez, Charles III University of Madrid
21.05.2024 15:00
Max Planck Institute for Human Development, Lentzeallee 94, 14195 Berlin, Raum: Großer Sitzungssaal
Chancengleichheit
Wir setzten uns für Chancengleichheit von Männern und Frauen ein. Dies betrifft sowohl personelle als auch organisatorische Maßnahmen mit Blick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Karriereförderung. Mit unseren Angeboten wollen wir ein wertschätzendes und offenes Klima schaffen, das exzellentes Arbeiten unterstützt und fördert.
Doktorandenprogramme
Wir bieten für Nachwuchs­wissenschaftler*innen vor der Promotion verschiedene Möglichkeiten der Förderung.
Zur Redakteursansicht