McElvany, N., & Becker, M. (2010). Welche Prädiktoren braucht man zur Vorhersage von Lesekompetenz? Eine Kommunalitätenanalyse zur Bestimmung der uniquen und geteilten Varianzaufklärung psychologischer und soziologischer Konstrukte. In W. Bos, E. Klieme, & O. Köller (Eds.), Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung: Festschrift für Jürgen Baumert (pp. 147–172). Waxmann.
Schnotz, W., Horz, H., McElvany, N., Schroeder, S., Ullrich, M., Baumert, J., Hachfeld, A., & Richter, T. (2010). Das BITE-Projekt: Integrative Verarbeitung von Bildern und Texten in der Sekundarstufe I. In E. Klieme, D. Leutner, & M. Kenk (Eds.), Kompetenzmodellierung: Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes (pp. 143–153). Beltz.
McElvany, N. (2009). Metacognition: Teacher knowledge, misconceptions, and judgments of relevance. In C. B. Larson (Ed.), Metacognition: new research developments (pp. 183–202). Nova Science Publishers.
McElvany, N., & Schneider, C. (2009). Förderung von Lesekompetenz. In W. Lenhard & W. Schneider (Eds.), Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses (pp. 151–184). Hogrefe.
Taboada, A., & McElvany, N. (2009). Between the skill and will of extensive reading: L2 learners as engaged readers. In A. Cirocki (Ed.), Extensive reading in English language teaching (pp. 179–202). Lincom Europa.
McElvany, N., van Steensel, R. C. M., & Kurvers, J. J. (2008). Eltern lehren Lesekompetenz: Wie wirksam sind familiäre Leseförderprogramme? In B. Hofmann & R. Valtin (Eds.), Checkpoint Literacy: Vol. 2. Zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin (pp. 122–135). Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.
Stubbe, T. C., Buddeberg, I., Hornberg, S., & McElvany, N. (2007). Lesesozialisation im Elternhaus im internationalen Vergleich. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert, & R. Valtin (Eds.), IGLU 2006: Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (pp. 299–327). Waxmann.
McElvany, N., Artelt, C., & Holler, S. (2005). Leseförderung in der Familie. In A. Sasse & R. Valtin (Eds.), Lesen lehren (pp. 151–167). Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.
Artelt, C., Baumert, J., & Julius-McElvany, N. (2003). Selbstreguliertes Lernen: Motivation und Strategien in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann, & M. Weiß (Eds.), PISA 2000: Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (pp. 131–164). Leske + Budrich.
Gresch, C., Maaz, K., McElvany, N., Baumert, J., & Kropf, M. (2009). Bildungsaspiration vor dem Hintergrund der Zusammensetzung der Klasse und regionaler Strukturen: Einflussfaktoren auf die Wunschschulform im Anschluss an die Grundschule. In W. Melzer & R. Tippelt (Eds.), Kulturen der Bildung: Beiträge zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (pp. 364–365). Budrich.
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen