Krappmann, L. (2000). Über die wechselseitige Anregung von Sozialisationsforschung und Entwicklungspsychologie. In M. Grundmann & K. Lüscher (Eds.), Sozialökologische Sozialisationsforschung (pp. 121–135). Universitätsverlag Konstanz.
Krappmann, L. (2000). Politische Sozialisation in Kindheit und Jugend durch Partizipation an alltäglichen Entscheidungen - Ein Forschungskonzept. In H.-P. Kuhn, H. Uhlendorff, & L. Krappmann (Eds.), Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit (pp. 77–92). Leske + Budrich.
Krappmann, L. (2000). Kinderleben in Deutschland: Wichtige Ergebnisse des Zehnten Kinder- und Jugendberichts. In A. Lange & W. Lauterbach (Eds.), Kinder in Tageseinrichtungen (pp. 493–498). Kallmeyer.
Krappmann, L. (2000). Chancen und Risiken der Kinder im 21sten Jahrhundert. In A. Lange & W. Lauterbach (Eds.), Kinder in Familie und Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts (pp. 345–356). Lucius & Lucius.
Krappmann, L. (1999). Spielen, Lernen und Bildung. In H. Petillon & R. Valtin (Eds.), Spielen in der Grundschule (pp. 54–66). Arbeitskreis Grundschule.
Krappmann, L. (1999). Risiko und Krise, Herausforderung und Entwicklung: Laudatio für Fritz Oser zum 60. Geburtstag. In W. Althof (Ed.), Fehlerwelten: Vom Fehlermachen und Lernen aus Fehlern (pp. 259–267). Leske + Budrich.
Krappmann, L. (1999). Kultur des Aufwachsens: Die Geburtsjahrgänge 1919-1961 auf dem Weg von der Schule in das Erwerbsleben. In A. A. Bucher, R. Seitz, & R. Donnenberg (Eds.), Aufgang - Untergang - Übergang: Leben in der Zeitwende (pp. 185–188). Müller.
Krappmann, L. (1999). Die Reproduktion des Systems gesellschaftlicher Ungleichheit in der Kinderwelt. In M. Grundmann (Ed.), Konstruktivistische Sozialisationsforschung: Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität (pp. 228–239). Suhrkamp.
Krappmann, L. (1999). Aus der Perspektive der Kinder: Berichte über die Lebenssituationen der Kinder. In C. Lost & P. Oberhuemer (Eds.), Auch Kinder sind Bürger (pp. 52–56). Schneider-Verlag Hohengehren.
Krappmann, L., & Kleineidam, V. (1999). Interaktionspragmatische Herausforderung des Subjekts: Beobachtungen der Interaktionen zehnjähriger Kinder. In H. R. Leu & L. Krappmann (Eds.), Zwischen Autonomie und Verbundenheit (pp. 241–265). Suhrkamp.
Das Learning Variability Network Exchange (LEVANTE) ist eine globale Initiative, die darauf abzielt, unser Verständnis der Lernvariabilität von Kindern zu verbessern
Die älteste nationale wissenschaftliche Institution der Welt ehrt den deutschen Entwicklungspsychologen und kognitiven Neurowissenschaftler für seine herausragenden Leistungen
Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler*innen, deren Arbeit der Verbesserung des Lernens und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit gewidmet ist
Gefördertes Forschungsprojekt untersucht epigenetische Mechanismen, die sozioökonomische Ungleichheiten in der körperlichen und kognitiven Gesundheit im Lebensverlauf beeinflussen