Forschungsinteressen

  • Europäische Geschichte des 19.-21. Jahrhunderts
  • Wissens- und Kulturgeschichte des Rechts und der Wirtschaft
  • Emotionen in der Sphäre des Rechtlichen, Politischen und Ökonomischen
  • Theorien und Methoden vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Forschung 

Projektleitung

Vita

  • Dr. phil. in Geschichtswissenschaft, Freie Universität Berlin, summa cum laude (2012)
  • Magistra Artium in Geschichtswissenschaft, Freie Universität Berlin, mit Auszeichnung (2006)
  • Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Università degli Studi di Firenze (1999-2005)            

Akademischer Werdegang

  • Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Lehrbeauftragte (seit 2018)
  • Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin, Forschungsgruppe „Geschichte der Gefühle“, Prof. Dr. Ute Frevert, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (seit 2014)
  • Mutterschutz und Elternzeit (2013)
  • Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas (bis 2009) und Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin, Prof. Dr. Jürgen Kocka, Doktorandin (2006-2012)
  • Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Abteilung „Wandel des Politischen im 20. Jahrhundert“, Prof. Dr. Stefan-Ludwig Hoffmann, Gastwissenschaftlerin (2011)
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsgruppe „Zivilgesellschaft, Citizenship und Politische Mobilisierung in Europa“, Prof. Dr. Dieter Rucht und Prof. Dr. Dieter Gosewinkel, Gastwissenschaftlerin (2006-2010)
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsgruppe „Zivilgesellschaft: historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven“, Prof. Dr. Jürgen Kocka, EU-Projektkoordinatorin (2003-2005)

Auszeichnungen und Auslandsaufenthalte

  • Max-Planck-Gesellschaft, Postdoc-Stipendium (2014)
  • Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Visiting Fellowship (2011)
  • Fazit-Stiftung, Promotionsabschlusstipendium (2010)
  • European Studies Centre, St Antony's College, University of Oxford, DAAD-Stipendium (2007)
  • Max Weber Stiftung, Gerald D. Feldman-Fellowship für Forschungsaufenthalte in Warschau, Paris, London (2007)
  • Deutsches Historisches Institut Warschau, Stipendium für Forschungsaufenthalte in Warschau, Wrocław (2006)
  • Gerda-Henkel-Stiftung, Promotionsstipendium (2006-2009)
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Visiting Fellowship (2006-2010)
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Predoc-Stipendium (2005)
  • Friedrich-Ebert-Stiftung, Fazit-Stiftung, Gerda-Henkel-Stiftung, Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung, Max-Planck-Gesellschaft, Sachzuwendungen (2005-2022)

Ämter und Mitgliedschaften

  • Gewählte Stellvertretende Ombudsfrau des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung
  • Gutachterin für das National Science Centre Poland
  • Gutachterin für die Verlage Berghahn Books und Bloomsbury Academic
  • Gutachterin für die Zeitschriften History of the Human Sciences, Contributions to the History of Concepts, Journal of Cold War Studies, Journal of Contemporary Central and Eastern Europe, East Central Europe, Austrian History Yearbook
  • Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Mitglied im Arbeitskreis Women in Economic History
  • Mitglied im Netzwerk Wissen und Wirtschaft
  • Mitglied im Netzwerk Kindheistforschung

Buchpreise 

Bücher

    Herausgegebene Bücher 

    • Capitalist Cold. On Callousness and Other Economic Emotions in Europe and the United States, London: Routledge 2023 (mit Kerstin Maria Pahl, im Erscheinen).
    • Vergleichen, Verflechten, Verwirren? Europäische Geschichtsschreibung zwischen Theorie und Praxis, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011 (mit Joachim C. Häberlen und Christiane Reinecke, rezensiert in Archiv für Sozialgeschichte und H-Soz-Kult). 

    Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge 

    • Politik mit Performanz. Konturen und Konjunkturen von Bürgerlichkeit im staatssozialistischen Polen, in: Ingo Loose/ Christian Rau/ Michael Schwartz (Hrsg.), Jenseits von Exil, Anpassung und Nische. Bürgerlichkeit in deutschen und europäischen Diktaturen im 20. Jahrhundert, Berlin: Metropol 2023 (im Erscheinen).
    • Cold Blood – Hot Topic: Promises and Problems of an Emotional History of Capitalism, in: Agnes Arndt/ Kerstin Maria Pahl (Hrsg.), Capitalist Cold. On Callousness and Other Economic Emotions in Europe and the United States, London: Routledge 2023 (im Erscheinen).
    • Capitalist Cold. The History of Economy meets the History of Emotions (mit Kerstin Maria Pahl), in: Agnes Arndt/ Kerstin Maria Pahl (Hrsg.), Capitalist Cold. On Callousness and Other Economic Emotions in Europe and the United States, London: Routledge Routledge 2023 (im Erscheinen).
    • Effizienz und Emotion. Deutungsmuster und Dynamiken weiblicher Gefühlsarbeit in Familienunternehmen, in: Draiflessen Collection (Hrsg.), Ehefrau, Erbin, Unternehmerin. Zum Wandel weiblicher Funktionen und Rollen in Familienunternehmen, Göttingen: Böhlau 2023 (im Erscheinen), zugleich:
    • Efficiency and Emotion. Interpretive Patterns and Dynamics around Women’s Emotional Labour in Family Businesses, in: Draiflessen Collection (Hrsg.), Ehefrau, Erbin, Unternehmerin. Zum Wandel weiblicher Funktionen und Rollen in Familienunternehmen, Göttingen: Böhlau 2023 (im Erscheinen), zugleich: 
    • Efficiëntie en emotie. Interpretatiepatronen en dynamiek van emotionele arbeid door vrouwen in familiebedrijven, in: Draiflessen Collection (Hrsg.), Ehefrau, Erbin, Unternehmerin. Zum Wandel weiblicher Funktionen und Rollen in Familienunternehmen, Göttingen: Böhlau 2023 (im Erscheinen).
    • Zivilgesellschaft als Treiber der Kotransformation? Ein intellektuelles Konzept und seine politischen Implikationen, in: Markus Böick/ Constantin Goschler/ Ralph Jessen (Hrsg.), Jahrbuch Deutsche Einheit, Berlin: Ch. Links 2022, S. 37-51.
    • Feeling Political Through Law. The Emergence of an International Criminal Jurisdiction, 1899-2019, in: Ute Frevert et. al., Feeling Political. Emotions and Institutions since 1789, London: Palgrave Macmillen 2022, S. 91-119.
    • Emotionsmanagement. Genese, Geschichte, Gefahren, in: Projektmanagement Aktuell, Heft 6, 2020, S. 7-9.
    • Der homo emoticus hat kein Geschlecht. Zur Geschichte der Gefühlswahrnehmung, in: FAMA. Feministisch-theologische Zeitschrift, Heft 3, 2019, S. 4-5.
    • Traders and Entrepreneurs. Encountering Trust in Business Relations, in: Benno Gammerl/ Philipp Nielsen/ Margrit Pernau (Hrsg.), Encounters with Emotions. Negotiating Cultural Differences since Early Modernity, New York: Berghahn 2019, S. 110-132.
    • „Abwanderung und Widerspruch“. Zur Aktualität eines analytischen Konzepts des 20. für das 21. Jahrhundert, in: Administory. Journal for the History of Public Administration/ Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte, Volume 3, Issue 1, 2018, S. 247-254.
    • Renaissance or Reconstruction? Intellectual transfer of civil society discourses between Eastern and Western Europe, in: Friederike Kind-Kovács/ Jessie Labov (Hrsg.), From Samizdat to Tamizdat: Transnational Media During and After Socialism, 2nd ed., New York: Berghahn 2015, S. 156-171.
    • Der Bedeutungsverlust des Marxismus in transnationaler Perspektive. “Histoire Croisée” als Ansatz und Anspruch an eine Beziehungsgeschichte West- und Ostmitteleuropas, in: Agnes Arndt/ Joachim C. Häberlen/ Christiane Reinecke (Hrsg.), Vergleichen, Verflechten, Verwirren? Europäische Geschichtsschreibung zwischen Theorie und Praxis, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011, S. 89-114.
    • Europäische Geschichtsschreibung zwischen Theorie und Praxis – Chancen, Risiken und Grenzen, (mit Joachim C. Häberlen/ Christiane Reinecke), in: Agnes Arndt/ Dies. (Hrsg.), Vergleichen, Verflechten, Verwirren? Europäische Geschichtsschreibung zwischen Theorie und Praxis, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011, S. 11-30.
    • Premises and Paradoxes in the Development of the Civil Society Concept in Poland, in: Agnes Arndt/ Dariusz Gawin, Discourses on Civil Society in Poland, Berlin 2008 (WZB Discussion Paper, Nr. SP IV 2008-402), S. 1-29.

    Medien- und Diskussionsbeiträge

    Zur Redakteursansicht