Forschungsinteressen
Ich bin Netzwerkwissenschaftler und erforsche den selbstorganisierten Online-Diskurs und wie demokratische und autonome Entscheidungsfindung durch Plattformdesign und Boosting gefördert werden kann.
Mein Ziel ist es, das Zusammenspiel zwischen menschlichem Verhalten und der Konnektivität und Funktionsweise von Online-Plattformen besser zu verstehen, insbesondere wie dies unseren öffentlichen Diskurs und damit unsere Demokratie beeinflusst. Aber auch, um den aktuellen Status quo zu hinterfragen und zu untersuchen, wie diese Technologie ungenutzte Möglichkeiten für eine verbesserte Informationslandschaft und eine online gelebte partizipative Demokratie bietet. (hier eloquenter formuliert von David Bowie)
Zuvor habe ich an der TU Berlin über empirische Methoden und
theoretische Modelle zur Beschreibung der Dynamik der kollektiven
Aufmerksamkeit aus Online-Datensätzen promoviert. An der LMU in München habe ich Physik mit dem Schwerpunkt Systembiophysik studiert. Meine Interessengebiete sind:
- Online Verhalten
- Komplexe Systeme
- Soziale Netzwerke
- Computational social science
- Entscheidungsfindung
- Meinungsdynamik
Vita
- 2021, Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- 2018, Dr. rer. nat., Theoretische Physik, TU Berlin
- 2016, M.Sc., Physik, LMU München
- 2013, B.Sc., Physik, LMU München
Ausgewählte Literatur:
Full list -> google scholar
-
Directing smartphone use through the self-nudge app one sec (PNAS)
- A systematic review of worldwide causal and correlational evidence on digital media and democracy (Nature Human Behaviour)
-
How behavioural sciences can promote truth, autonomy and democratic discourse online (Nature Human Behaviour)
- Boosting people’s ability to detect microtargeted advertising (Scientific Reports)
- Accelerating dynamics of collective attention (Nature Communications)
- Modeling echo chambers and polarization dynamics in social networks (Physical Review Letters)
-
Technology and democracy (European Comission)
Ausgewählte Berichterstattung:
- Detektor.fm: Ist social media gut für unsere Demokratie?
- Wired: Twitter’s API Crackdown Will Hit More Than Just Bots
- Science magazine: Twitter’s plan to cut off free data access evokes ‘fair amount of panic’ among scientists
- The Guardian: Why Twitter ending free access to its APIs should be a ‘wake-up call’
- ARD alpha, Campus Talk: Wie können wir Demokratie auf sozialen Medien schaffen?
- New York Times: We’re Staring at Our Phones, Full of Rage for ‘the Other Side’
- The New Yorker: How harmful is social media?
- The Atlantic: Why the Past 10 Years of American Life Have Been Uniquely Stupid
- Science magazine: Studying and fighting misinformation should be a top priority
- Salon: Remember when the internet was supposed to be transparent and democratic? There's still hope.
- The Guardian: Global attention span is narrowing and trends don't last as long, study reveals.
- Vox: Yes, the internet is destroying our collective attention span.
- Wissenschaft im Dialog, Panel Discussion: Fake News & Disinformation
- European Parliament, EYE 2021 Panel Discussion: Digital democracies: Threat or opportunity?
- Tagesspiegel (in German): Empowern statt sperren
- Netzpolitik (in German): Forscher wollen Soziale Medien reparieren
- Wissenschaftskommunikation (in German): Schneller, kürzer, politischer
- SWR2 (in German): Transparenz im Netz: So können wir unsere Online-Welt anders gestalten