
Publikationen
|
Institutspublikationen Selbstständige Nachwuchsgruppe "Ausbildungslosigkeit: Bedingungen und Folgen mangelnder Berufsausbildung" (beendet) (2000-2007) Pfahl, L. (2011). Techniken der Behinderung: Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien. Bielefeld: transcipt-Verlag. Pfahl, L., & Wagner, S. J. (2007). [Review of the book Steuerung und Eigendynamik der Aussonderung: Vom Umgang des Bildungswesens mit Heterogenität]. Erziehungswissenschaftliche Revue, 6. Full text Diewald, M., Solga, H., & Goedicke, A. (2006). Old assets, new liabilities? How did individual characteristics contribute to labor market success or failure after 1989? In M. Diewald, A. Goedicke & K. U. Mayer (Eds.), After the fall of the wall: Life courses in the transformation of East Germany (pp. 65-88). Stanford, Calif.: Stanford University Press. Pfahl, L. (2006). Schulische Separation und prekäre berufliche Integration: Berufseinstiege und biographische Selbstthematisierungen von Sonderschulabgänger/innen. In A. Spies & D. Tredop (Eds.), "Risikobiografien": Benachteiligte Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Förderprojekten (pp. 141-156). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Powell, J. J. W. (2006). Eugenics. In T. Fitzpatrick, H.-J. Kwon, N. Manning, J. Midgley, & G. Pascall (Eds.), International encyclopedia of social policy (Vol. 2, pp. 430-432). London: Routledge. Full text Powell, J. J. W. (2006). Euthanasia. In T. Fitzpatrick, H.-J. Kwon, N. Manning, J. Midgley, & G. Pascall (Eds.), International encyclopedia of social policy (Vol. 2, pp. 438-439). London: Routledge. Full text Powell, J. J. W. (2006). Special needs. In T. Fitzpatrick, H.-J. Kwon, N. Manning, J. Midgley, & G. Pascall (Eds.), International encyclopedia of social policy (Vol. 2, pp. 1341-1342). London: Routledge. Full text Powell, J. J. W. (2006). Stigma. In T. Fitzpatrick, H.-J. Kwon, N. Manning, J. Midgley, & G. Pascall (Eds.), International encyclopedia of social policy (Vol. 2, pp. 1361-1364). London: Routledge. Full text Solga, H. (2006). Berufsbildung und soziale Strukturierung. In M. Baethge, K.-P. Buss, & C. Lanfer (Eds.), Expertisen zu den konzeptionellen Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht - Berufliche Bildung und Weiterbildung/Lebenslanges Lernen (Bildungsreform No. 8) (pp. 223-279). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Publikationen, Internetredaktion. Solga, H. (2006). The rise of meritocracy? Class mobility in East Germany before and after 1989. In M. Diewald, A. Goedicke & K. U. Mayer (Eds.), After the fall of the wall: Life courses in the transformation of East Germany (pp. 140-169). Stanford, Calif.: Stanford University Press. Pfahl, L., & Powell, J. J. W. (2005). Die Exklusion von Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf: Ein Beitrag zur Debatte um nationale Bildungsstandards und die Schule für alle. Gemeinsam Leben, 13, 68-78. Powell, J. J. W. (2005). Sonderpädagogische Fördersysteme im 20. Jahrhundert: Ein deutsch-amerikanischer Vergleich. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 2, 166-168. Solga, H. (2005). Meritokratie - die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In P. A. Berger & H. Kahlert (Eds.), Institutionalisierte Ungleichheiten: Wie das Bildungswesen Chancen blockiert (pp. 19-38). Weinheim: Juventa-Verlag. Solga, H. (2005). Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft: Die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive. Opladen: Budrich. Solga, H., Rusconi, A., & Krüger, H. (2005). Gibt der ältere Partner den Ton an? Die Alterskonstellation in Akademikerpartnerschaften und ihre Bedeutung für Doppelkarrieren. In H. Solga & C. Wimbauer (Eds.), Wenn zwei das Gleiche tun ...: Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples (pp. 27-52). Opladen: Budrich. Solga, H., & Wimbauer, C. (2005). Vorwort. In H. Solga & C. Wimbauer (Eds.), Wenn zwei das Gleiche tun ...: Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples (p. 7). Opladen: Budrich. Solga, H., & Wimbauer, C. (Eds.). (2005). Wenn zwei das Gleiche tun ...: Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Opladen: Budrich. Wagner, S. J. (2005). Bildungsverläufe von Sonderschülerinnen und Sonderschülern in Deutschland. In K. Felkendorff & E. Lischer (Eds.), Barrierefreie Übergänge? Jugendliche mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten zwischen Schule und Berufsleben (pp. 14-29). Zürich: Verlag Pestalozzianum. Wagner, S. J. (2005). Jugendliche ohne Berufsausbildung: Eine Längsschnittstudie zum Einfluss von Schule, Herkunft und Geschlecht auf ihre Bildungschancen. Doctoral dissertation, Freie Universität, Berlin. Aachen: Shaker. Wagner, S. J., Seibert, H., Özcan, V., & Schönwälder, K. (2005). Migration, Ethnizität und Schule: Die amtlichen Statistiken der Niederlande, Schwedens und Kanadas. In Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen: Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik (Bildungsreform No. 14) (pp. 103-115). Bonn: BMBF, Referat Publikationen, Internetredaktion. Baur, J., Burrmann, U., & Maaz, K. (2004). Verbreitet sich das "Stubenhocker-Phänomen"? Zur Verkoppelung von Mediennutzung und Sportaktivitäten in der Lebensführung von Jugendlichen [Is the Stay-at-Home Phenomenon increasing? The relationship between media consumption and sports activities in the life-style of adolescents]. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 24, 73-89. Pfahl, L., & Traue, B. (2004). Tagungsbericht: Lesarten qualitativer Forschung - Methoden-Workshop. Forum Qualitative Sozialforschung, 5. Full text Powell, J. J. W. (2004). Barriers to inclusion: The institutionalization of special education in Germany and the United States. Doctoral dissertation, Freie Universität Berlin, Germany. Powell, J. J. W. (2004). Schulische Integration als Bürgerrecht in den USA. In U. Becker & A. Graser (Eds.), Studien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht: Vol. 33. Perspektiven der schulischen Integration von Kindern mit Behinderung: Interdisziplinäre und vergleichende Betrachtungen (pp. 93-124). Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft. Powell, J. J. W. (2004). Das wachsende Risiko, als "sonderpädagogisch förderbedürftig" klassifiziert zu werden, in der deutschen und amerikanischen Bildungsgesellschaft (Working Paper / Selbstständige Nachwuchsgruppe "Ausbildungslosigkeit: Bedingungen und Folgen mangelnder Berufsausbildung" No. 2004-2). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Full text Rusconi, A., & Solga, H. (2004). Dual careers: Akademikerpartnerschaften an deutschen Hochschulen. In C. Schuster (Ed.), Physikerinnen stellen sich vor: Tagungsband der Deutschen Physikerinnentagung an der Universität Augsburg 6.11.-9.11.2003 (Augsburger Schriften zur Mathematik, Physik und Informatik No. 3) (pp. 144-157). Berlin: Logos-Verlag. Solga, H. (2004). Ausgrenzungsgefahren trotz Integration - die Übergangsbiografien von Jugendlichen ohne Schulabschluss. In S. Hillmert & K. U. Mayer (Eds.), Geboren 1964 und 1971: Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland (pp. 39-63). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Solga, H. (2004). Gering Qualifizierte in der Bildungsgesellschaft - Theorie und Praxis. In G. Schmid, M. Gangl, & P. Kupka (Eds.), Arbeitsmarktpolitik und Strukturwandel: Empirische Analysen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. 286) (pp. 37-56). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. Solga, H. (2004). Increasing risks of stigmatization: Changes in school-to-work transitions of less-educated West Germans. Yale Journal of Sociology, 4, 99-129. Solga, H. (2004). Kontinuitäten und Diskontinuitäten beim Übergang von Jugendlichen ohne Schulabschluss ins Erwerbsleben. In F. Behringer, A. Bolder, R. Klein, G. Reutter, & A. Seiverth (Eds.), Diskontinuierliche Erwerbsbiographien: Zur gesellschaftlichen Konstruktion und Bearbeitung eines normalen Phänomens (pp. 120-132). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. Solga, H. (2004). Das Scheitern gering qualifizierter Jugendlicher an den Normalisierungspflichten moderner Bildungsgesellschaften. In M. Junge & G. Lechner (Eds.), Scheitern: Aspekte eines sozialen Phänomens (pp. 97-121). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Solga, H., & Rusconi, A. (2004). Deutsche Hochschulen und ihr ambivalentes Verhältnis zu Doppelkarrieren in Akademikerpartnerschaften. In G. Vedder (Ed.), Familiengerechte Hochschule: Analysen, Konzepte, Perspektiven (pp. 64-89). Frankfurt am Main: Hertie-Stiftung. Solga, H., & Wagner, S. J. (2004). Die Bildungsexpansion und ihre Konsequenzen für das soziale Kapital der Hauptschule. In S. Engler & B. Krais (Eds.), Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen: Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus (pp. 97-114). Weinheim: Juventa-Verlag. Solga, H., & Wagner, S. J. (2004). Die Zurückgelassenen - Die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern. In R. Becker & W. Lauterbach (Eds.), Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (pp. 195-224). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wagner, S. J., & Visser, K. (2004). Die telefonische und schriftliche Nachrecherche zur Panelstudie "Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozess (LV-Ost Panel)": Arbeitsbericht. In A. Goedicke, B. Lichtwardt, & K. U. Mayer (Eds.), Dokumentationshandbuch Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozess: LV-Ost Panel: Vol. 2. Dokumentation verwendeter Materialien (Materialien aus der Bildungsforschung No. 75) (pp. 63-98). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Goedicke, A., & Solga, H. (2003). Strukturwandel und berufliche Mobilität. Berufsbildung für eine globale Gesellschaft - Perspektiven im 21. Jahrhundert: 4. BIBB-Fachkongreß 2002 (Arbeitskreis 1.1 "Der strukturelle Wandel der Arbeitswelt im Spiegel der Sozialforschung") [CD-ROM]. Bonn: BIBB. Krappmann, L., Leschinsky, A., & Powell, J. J. W. (2003). Kinder, die besonderer pädagogischer Förderung bedürfen. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K. U. Mayer, & L. Trommer (Eds.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland: Strukturen und Entwicklungen im Überblick (rororo-Sachbuch No. 61122) (Rev. and ext. ed., pp. 755-786). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Maschke, M., & Powell, J. J. W. (2003). Behinderungsbegriffe und ihre Folgen in Schule und Beruf. In G. Hermes & S. Köbsell (Ed.), Disability Studies in Deutschland - Behinderung neu denken! Dokumentation der Sommeruni 2003 (pp. 80-86). Kassel: Bifos. Pfahl, L. (2003). Datenbericht "Jobcoaching": Zur Studie "Lebensverläufe von Schulabgängern von Sonderschulen für Lernbehinderte (NRW)" (Working Paper / Selbstständige Nachwuchsgruppe "Ausbildungslosigkeit: Bedingungen und Folgen mangelnder Berufsausbildung" No. 2003-1). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Full text Pfahl, L. (2003). Stigma-Management im Job-Coaching - Berufsorientierungen benachteiligter Jugendlicher. Diploma thesis, Freie Universität Berlin, Germany. Berlin. Full text Powell, J. J. W. (2003). Constructing disability and social inequality early in the life course: The case of special education in Germany and the United States. Disability Studies Quarterly, 23, 57-75. Powell, J. J. W. (2003). Grenzen der Inklusion: Die Institutionalisierung von sonderpädagogischem Förderbedarf in Deutschland und den USA, 1970-2000. In J. Allmendinger (Ed.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit: Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, [CD-ROM] (Verhandlungen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie No. 31). Opladen: Leske + Budrich. Powell, J. J. W. (2003). Hochbegabt, behindert oder normal? Klassifikationssysteme des sonderpädagogischen Förderbedarfs in Deutschland und den Vereinigten Staaten. In G. Cloerkes (Ed.), Wie man behindert wird: Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation betroffener Menschen (Materialien zur Soziologie der Behinderten No. 1) (pp. 103-140). Heidelberg: Winter. Solga, H. (2003). Jugendliche ohne Schulabschluss und ihre Wege in den Arbeitsmarkt. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K. U. Mayer, & L. Trommer (Eds.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland: Strukturen und Entwicklungen im Überblick (rororo-Sachbuch No. 61122) (Rev. and ext. ed., pp. 710-754). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Solga, H. (2003). Ein Leben ohne Schulabschluß - das ständige Scheitern an der Normalbiographie. In J. Allmendinger (Ed.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit: Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002: Vol. 1 (Verhandlungen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie No. 31) (pp. 546-564). Opladen: Leske + Budrich. Solga, H. (2003). Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft: Die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive. Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin, Germany. Solga, H. (2003). Das Paradox der integrierten Ausgrenzung von gering qualifizierten Jugendlichen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 53(B 21/22), 19-25. Solga, H. (2003). Schade, es war mal wieder keine Zeit zur Diskussion: Persönliche Eindrücke vom Kongress. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55, 182-184. Solga, H., Powell, J. J. W., & Wagner, S. J. (2003). Ausbildungslosigkeit: Bedingungen und Folgen mangelnder Berufsausbildung. In J. Allmendinger (Ed.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit: Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, [CD-ROM] (Verhandlungen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie No. 31). Opladen: Leske + Budrich. Wagner, S. J. (2003). Jugendliche ohne Berufsausbildung: Konsequenzen der Bildungsexpansion für die sozialstrukturelle Zusammensetzung der Gruppe ausbildungsloser Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland nach 1949. Doctoral dissertation, Freie Universität Berlin, Germany. Wagner, S. J., & Powell, J. J. W. (2003). Ethnisch-kulturelle Ungleichheit im deutschen Bildungssystem: Zur Überrepräsentanz von Migrantenjugendlichen an Sonderschulen. In G. Cloerkes (Ed.), Wie man behindert wird: Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation betroffener Menschen (Materialien zur Soziologie der Behinderten No. 1) (pp. 183-208). Heidelberg: Winter. Maaz, K. (2002). Ohne Ausbildungsabschluß in der BRD und DDR: Berufszugang und die erste Phase der Erwerbsbiographie von Ungelernten in den 1980er Jahren (Working Paper / Selbstständige Nachwuchsgruppe "Ausbildungslosigkeit: Bedingungen und Folgen mangelnder Berufsausbildung" No. 2002-3). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Full text Powell, J. J. W. (2002). [Review of the book Disability and the life course: Global perspectives]. Disability and Society, 17, 587-589. Full text Powell, J. J. W. (2002). [Review of the book Disability and the life course: Global perspectives]. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54, 397-398. Powell, J. J. W., & Wagner, S. J. (2002). Zur Entwicklung der Überrepräsentanz von Migrantenjugendlichen an Sonderschulen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1991. Gemeinsam leben: Zeitschrift für integrative Erziehung, 10, 65-70. Solga, H. (2002). Ausbildungslose und ihre soziale Ausgrenzung (Working Paper / Selbstständige Nachwuchsgruppe "Ausbildungslosigkeit: Bedingungen und Folgen mangelnder Berufsausbildung" No. 2002-4). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Full text Solga, H. (2002). "Ausbildungslosigkeit" als soziales Stigma in Bildungsgesellschaften: Ein soziologischer Erklärungsbeitrag für die wachsenden Arbeitsmarktprobleme von gering qualifizierten Personen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54, 476-505. Solga, H. (2002). "Ausbildungslosigkeit" in Bildungsgesellschaften: Die wachsenden Arbeitsmarktprobleme von Ungelernten aus soziologischer Sicht (Working Paper / Selbstständige Nachwuchsgruppe "Ausbildungslosigkeit: Bedingungen und Folgen mangelnder Berufsausbildung" No. 2002-1). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Full text Solga, H. (2002). Ohne Schulabschluß - und was dann? Bildungs- und Berufseinstiegsbiographien westdeutscher Jugendlicher ohne Schulabschluß, geboren zwischen 1930 und 1971 (Working Paper / Selbstständige Nachwuchsgruppe "Ausbildungslosigkeit: Bedingungen und Folgen mangelnder Berufsausbildung" No. 2002-2). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Full text Solga, H. (2002). Soziale Ungleichheit [Review of the book Die Erwerbsgesellschaft: Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten]. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54, 793-796. Solga, H. (2002). "Stigmatization by negative selection": Explaining less-educated people's decreasing employment opportunities. European Sociological Review, 18, 159-178. Maaz, K. (2001). Konsequenzen von Ausbildungslosigkeit in unterschiedlichen Gesellschaftssystemen: Berufszugangschancen von Jugendlichen ohne Berufsausbildung in der DDR und der BRD in den 80er Jahren. Diploma thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany. Powell, J. J. W., & Wagner, S. J. (2001). Daten und Fakten zu Migrantenjugendlichen an Sonderschulen in der Bundesrepublik Deutschland (Working Paper / Selbstständige Nachwuchsgruppe "Ausbildungslosigkeit: Bedingungen und Folgen mangelnder Berufsausbildung" No. 2001-1). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Full text Solga, H. (2001). Jugendliche ohne Berufsausbildung: Die neue Qualität eines alten Problems. Gewerkschaftliche Monatshefte, 52, 41-48. Solga, H. (2001). Longitudinal surveys and the study of occupational mobility: Panel and retrospective design in comparison. Quality and Quantity, 35, 291-309. Solga, H., & Wagner, S. J. (2001). Paradoxie der Bildungsexpansion: Die doppelte Benachteiligung von Hauptschülern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4, 107-127. Full text Maaz, K. (2000). Kinder und Jugendliche im Netz: Herausforderungen an die Soziale Arbeit. Soziale Arbeit, 5, 176-184. Powell, J. J. W. (2000). Staatliche Forschungsförderung der Sozialwissenschaften: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die amerikanische National Science Foundation (NSF) im Vergleich (Working Paper / Selbstständige Nachwuchsgruppe "Ausbildungslosigkeit: Bedingungen und Folgen mangelnder Berufsausbildung" No. 2000-3). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Full text Schupp, J., & Solga, H. (Eds.). (2000). Niedrig entlohnt = niedrig qualifiziert? Chancen und Risiken eines Niedriglohnsektors in Deutschland. Beiträge der Konferenz in Berlin am 11.-12. Mai 2000 (CD-ROM). Berlin. Full text Solga, H. (2000). Displacement or selection? Two explanations for the increasing labor market vulnerability of less-educated persons (Working Paper / Selbstständige Nachwuchsgruppe "Ausbildungslosigkeit: Bedingungen und Folgen mangelnder Berufsausbildung" No. 2000-2). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Full text Solga, H. (2000). Konsequenzen eines Niedriglohnsektors für die berufliche Ausbildung in Deutschland. In J. Schupp & H. Solga (Eds.), Niedrig entlohnt = niedrig qualifiziert? Chancen und Risiken eines Niedriglohnsektors in Deutschland. Beiträge der Konferenz in Berlin am 11.-12. Mai 2000 (CD-ROM). Berlin. Full text Solga, H. (2000). [Review of the book Jobwunder USA - Modell für Deutschland?]. European Societies, 2(2), 227-230. Solga, H. (2000). [Review of the book Restructuring the employment relationship]. European Societies, 2, 366-369. Solga, H., & Konietzka, D. (2000). Das Berufsprinzip des deutschen Arbeitsmarktes: Ein geschlechtsneutraler Allokationsmechanismus? Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 26, 111-147. Solga, H., & Trappe, H. (2000). Die Duale Ausbildung: Ambivalenzen veränderter Übergangsbiographien. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 96, 244-260. Solga, H., & Wagner, S. J. (2000). "Beiwerk" der Bildungsexpansion: Die soziale Entmischung der Hauptschule (Working Paper / Selbstständige Nachwuchsgruppe "Ausbildungslosigkeit: Bedingungen und Folgen mangelnder Berufsausbildung" No. 2000-1). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Full text |